Moody's-Studie: Europäische Banken geben weniger Grund zur Sorge
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Moody's-StudieEuropäische Banken geben weniger Grund zur Sorge
Europas Banken haben große Fortschritte bei der Aufpolsterung ihrer Kapitaldecke gemacht. Das ist das Ergebnis einer Moody's-Studie. Risiken bleiben den Experten zufolge aber dennoch bestehen.
16.12.2015 - 14:32 Uhr
Jetzt teilen
Frankfurter Skyline
Die Rentabilität europäischer Banken dürfte laut Moody's durch die anhaltenden Niedrigzinsen 2016 weiter unter Druck kommen.
Frankfurt Europas Banken kommen nach Einschätzung der Ratingagentur Moody's allmählich wieder in ruhigeres Fahrwasser. Zwar erholten sich die Volkswirtschaften in der EU unterschiedlich schnell, hieß in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Aber die Geldhäuser hätten dank der strengeren Regulierung große Fortschritte bei der Aufpolsterung ihrer Kapitaldecke gemacht.
Vielerorts stehe nicht mehr der Risikoabbau im Fokus, sondern Wachstum. Dabei helfe eine leicht anziehende Kreditnachfrage. Für die meisten Institute hob Moody's daher den Ausblick auf „stabil“ von „negativ“ an.
Die größten Banken Europas (nach Marktkapitalisierung)
Intesa Sanpaolo Italien 28,472 Milliarden Euro
Stand: Anfang Juli 2016. Quelle: S&P Global Market Intelligence
Nordea Bank Schweden 30,411 Milliarden Euro
Banco Bilbao Spanien 32,701 Milliarden Euro
ING Groep Niederlande 35,7527 Milliarden Euro
PAO Sberbank of Russia Russland 40,396 Milliarden Euro
UBS Group Schweiz
43,209 Milliarden Euro
Lloyds Banking Group
Großbritannien
46,368 Milliarden Euro
Banco Santander
Spanien
49,393 Milliarden Euro
BNP Paribas
Frankreich
49,495 Milliarden Euro
HSBC
Großbritannien
110,804 Milliarden Euro
Risiken bleiben den Experten zufolge dennoch bestehen. So dürfte die Rentabilität der Banken durch die anhaltenden Niedrigzinsen 2016 weiter unter Druck kommen. „Wegen der rekordniedrigen Zinsen werden sich die Zinsmargen weiter einengen, während auf der anderen Seite die Finanzierungskosten kaum noch sinken dürften“, erklärte Moody's-Analystin Carola Schuler. In den EU-Peripherie-Staaten blieben die Banken zudem anfällig für konjunkturelle Rückschläge, da sie noch nicht alle faulen Kredite in der Bilanz abgebaut hätten.