Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mordfall Jakob von Metzler Die verdrehte Frage nach der Schuld

Vor zehn Jahren wurde Jakob von Metzler entführt. Die Polizei drohte dem Täter mit Folter, um den Bankier-Sohn zu retten – und machte sich schuldig. Nun widmet sich ein Film der wirren Wahrnehmung von Täter und Opfer.
24.09.2012 - 16:43 Uhr 43 Kommentare
Bankier Friedrich von Metzler in der Zentrale des Bankhauses Metzler in Frankfurt am Main. Quelle: dapd

Bankier Friedrich von Metzler in der Zentrale des Bankhauses Metzler in Frankfurt am Main.

(Foto: dapd)

Düsseldorf Wer ist das Opfer, wer der Täter? Manchmal gerät die Antwort auf eine eigentlich einfach zu beantwortende Frage durcheinander. Denn bei spektakulären Kriminalfällen rücken oft die Täter in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die Opfer und ihre Familien werden an den Rand gedrängt, ihr Leid übersehen.

Das war auch bei der Entführung des Bankier-Sohns Jakob von Metzler durch den Jurastudenten Magnus Gäfgen vor zehn Jahren so. Doch damals drängte nicht allein die Faszination an der abgrundtiefen Bösartigkeit des Täters in den Brennpunkt. Das Frankfurter Entführungsdrama hatte noch eine andere Qualität. Die Polizei drohte Gäfgen Folter an, sollte der nicht verraten, wo er Jakob versteckt hält. Eine lange Diskussion über die Rechte der Staatsgewalt in Notsituationen schloss sich an.

Für den Vater des Kindes, Friedrich von Metzler, muss die Welt dennoch Kopf gestanden haben. Recht und Gerechtigkeit schienen durcheinandergeraten. Der Privatbankier, der als freundlich, offen und gutherzig gilt, leidet noch heute. Wenn Metzler über seinen Sohn spricht, kommen ihm immer noch die Tränen. In der Öffentlichkeit hat der Leiter einer der ältesten Privatbanken Deutschlands nie über die Ereignisse im Herbst 2002 gesprochen.

Ausgerechnet ein Film über die Entführung und den Tod seines Sohnes rückt nun für von Metzler die Verhältnisse wieder zurecht. Das ZDF hat das Verbrechen in einem halb-dokumentarischen Spielfilm aufgearbeitet. Im Zentrum steht dabei nicht der Kidnapper Gäfgen, sondern der damalige Frankfurter Polizeipräsident Wolfgang Daschner.

Der wurde zu einer tragischen Helden-Figur. Im Herbst 2002 entführte Magnus Gäfgen von Metzlers Sohn und forderte eine Million Euro Lösegeld von den Eltern – der Jurastudent wollte so seinen aufwendigen Lebensstil finanzieren. Nach der Geldübergabe beschattete die Frankfurter Polizei Gäfgen in der Hoffnung, dass er den Weg zu dem Kind weist - den elfjährigen Jakob hatte er aber bereits kurz nach der Entführung erstickt.

Als sich Gäfgen ins Ausland davonstehlen wollte, griffen die Ermittler zu. Dann begannen die verhängnisvollen Verwirrungen, welche die klaren Seiten von Opfer und Täter, Recht und Gerechtigkeit durcheinanderwirbelte. Im Glauben, Jakob sei noch am Leben und in größter Gefahr, wies Polizeipräsident Daschner einen Ermittler an, dem Entführer mit Gewalt zu drohen.

Für Metzler muss Daschner ein Held gewesen sein
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Mordfall Jakob von Metzler - Die verdrehte Frage nach der Schuld
43 Kommentare zu "Mordfall Jakob von Metzler: Die verdrehte Frage nach der Schuld"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich finde es sehr schade, dass dieser konkrete Fall z.T. gegenseitig beleidigend kommentiert wird. Noch schlimmer ist es, dass in (zu) vielen Kommentaren zu sehr verallgemeinert wird und Vergleiche mit dem Unrechtsregime des 3. Reiches gezogen werden.

    Daschner hatte im Fall Jakob von Metzler recht, auch wenn das Gericht dies schlussendlich anders sah! Jedoch, wie hätte anders entscheiden werden können in einem Land, mit der Vergangenheit und unter dem nationalen und internationalen medialen Druck? Justizia hatte keine Chance, den Fall anders zu beurteilen. Leider!

  • ..Meinen Sie, dass Sie das Recht besitzen soetwas zu bestimmen? ... Wofür halten Sie sich?

    (...)

    Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Ich glaube, daß hier nur die Wenigsten die unrechtmäßige Handlung Daschners in Frage stellt. Die Emotionen kochen ja deswegen so hoch, weil dieses Handeln , jenseits juristischer Überlegungen, moralisch akzeptabel ist. Und selbstverständlich jeder bei Involvierung eigener Familienmitglieder "mindestens" genauso gehandelt hätte.
    Nun gut, dafür wurde Recht gesprochen und Daschner verurteilt, anders wäre es meiner Meinung auch garnicht denkbar gewesen.Mitleid mit Daschner ist hier fehl am Platz, eine gewisse Art der Bewunderung schon. Er hat weder versucht, seine Vorgehensweise zu verschleiern noch die Verantwortung auf Dritte abgeschoben. Dieses Herumoperieren an der gültigen Rechtsstaatlichkeit ist nicht denkbar.
    Ein Mann in seiner Position muss sich im Klaren sein, schwierigste Entscheidungen verantworten zu müssen. Das hat er auch getan, mein Respekt.

  • Sag mal, liebe HB-Redaktion,

    warum darf der angemeldete User Baehring-boeSER-Verleger weiterhin zu jedem Thema, welches in einem Forum hier diskutiert wird, seinen Scheiß einbauen. Ich muß ja mittlerweile seitenweise blättern um ihn zu übergehen. Nichts gegen Meinungsfreiheit, aber dieser Typ nutzt das Forum gelinde gesagt "anderweitig." So viel könnt ihr ja gar nicht editieren, wie dieser User ausspuckt. Eure Hemmschwelle zum Sperren ist hoch, das ehrt Euch. Naja...

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Kommentare sind keine Werbeflächen“ http://www.handelsblatt.com/netiquette  

  • Ich zitiere einen Vorredner, weil der Text es wert ist wiederholt zu werden:

    " ... das Ermächtigungsgesetz von 1933 war auch Recht. Und die Urteile des Volksgerichtshofes über politische Gegner des NSDAP-Regimes fussten auch auf Gesetzen. Also alles RECHT..."

    Das ist die typische formaljuritische Sichtweise, die den meisten Juristen eigen ist. Deshalb kommen die auch meistens nicht mit dem eigenen Leben klar und sind besonders oft kinderlos ....! (Letzeres sollte auch so bleiben.)


  • Ibn der EDV würde man amnesty international als DDO-Kriminelle bezeichenen (Flooden von Gerichten zwecks Denial of Service)

  • Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Diskutieren erwünscht – aber richtig“ http://www.handelsblatt.com/netiquette

  • Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Diskutieren erwünscht – aber richtig“ http://www.handelsblatt.com/netiquette

  • Das, wovon Sie hier schwadronieren, haat nichts mit dem Fall des Kinddermörders zu tun. Oder hat jemand nach Mittelalter und Folter gerufen?

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%