Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nach BGH-Urteil Bankgebühren-Streit: Verbraucherschützer drohen mit weiterer Klage

Durch das Urteil des BGH zu den Bankgebühren drohen Kreditinstituten Zurückzahlungen an die Kunden. Verbraucherschützer Müller fordert die Institute auf, das Urteil zu erfüllen.
07.08.2021 - 09:26 Uhr Kommentieren
„Man kann sein Vertrauen auch verspielen“, sagt der Verbraucherschützer in Richtung der Banken nach dem BGH-Urteil. Quelle: dpa
Klaus Müller

„Man kann sein Vertrauen auch verspielen“, sagt der Verbraucherschützer in Richtung der Banken nach dem BGH-Urteil.

(Foto: dpa)

Frankfurt, Berlin Verbraucherschützer wollen das Verhalten einiger Kreditinstitute im Streit um Kontogebühren nicht kampflos hinnehmen. Man müsse sehen, ob aus Einzelfällen eine Masche werde, Verbrauchern etwa mit unzulässigen Kontokündigungen zu drohen, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Insofern ist mein Appell an die Finanzbranche ganz klar: Man kann sein Vertrauen auch verspielen.“

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte Ende April entschieden, dass Banken bei Änderungen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Zustimmung ihrer Kunden einholen müssen. Kreditinstitute müssen nun im Nachhinein um Zustimmung zu aktuellen Gebühren bitten. Zudem können Kunden Gebühren zurückfordern, die ohne ihre explizite Einwilligung erhoben wurden.

Müller betonte: „Und wenn wir jetzt nicht sehen, dass die unzulässigen Kontogebühren erstattet werden, dann werden wir in eine zweite Runde vor Gericht ziehen.“ Banken und Sparkassen müssten das Urteil des BGH erfüllen. „Sie müssen das von sich aus erfüllen“, forderte Müller.

Nach ersten Erkenntnissen des vzbv haben bisher eine Sparkasse und einige kleinere Genossenschaftsbanken eine Erstattungsforderung zum Anlass genommen, die Kontobeziehung mit dem Kunden zu kündigen. Im Fall der Sparkasse ist die Kündigung nach Auffassung des vzbv unzulässig. Sie widerspreche dem gesetzlichen Grundversorgungsauftrag der Sparkassen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte Bankkunden Ende Juni aufgerufen, zu berichten, wie ihre Bank oder Sparkasse auf das BGH-Urteil reagiert hat. Demnach ist bisher eine vierstellige Anzahl von Verbraucherinnen und Verbrauchern dem Aufruf gefolgt.

Mehr: Höhere Bankgebühren: Verbraucherschützer prüfen rechtliche Schritte gegen mehrere Geldhäuser

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Nach BGH-Urteil - Bankgebühren-Streit: Verbraucherschützer drohen mit weiterer Klage
0 Kommentare zu "Nach BGH-Urteil: Bankgebühren-Streit: Verbraucherschützer drohen mit weiterer Klage"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%