Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Präsident des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands Johannes-Jörg Riegler

„Wir fordern keine Deregulierung, sondern eine bessere Regulierung“, sagte Riegler am Mittwoch in Frankfurt.

(Foto: Thorsten Jochim für Handelsblatt)

Nach schärferen Kapitalregeln Öffentliche Banken mahnen Regulierungspause an

Wegen der „Basel IV“-Regel müssen viele Institute voraussichtlich mehr Kapital vorhalten. Die Banken fordern jetzt: Der Wildwuchs bei Vorschriften müsse zurückgeschnitten werden.
23.05.2018 - 12:39 Uhr Kommentieren

Frankfurt/Main Die öffentlichen Banken haben nach der Einigung auf international schärfere Kapitalregeln („Basel IV“) eine Regulierungspause gefordert. Nach den umfangreichen Maßnahmen der vergangenen zehn Jahre sei es nun an der Zeit, über die Zukunft des Bankgeschäfts nachzudenken, sagte Johannes-Jörg Riegler, Präsident des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) am Mittwoch in Frankfurt.

„Die Situation ist nicht stabil und das Risiko einer neuen Finanzkrise steigt“

„Nach „Basel IV“ muss Schluss sein mit noch mehr Regulierung.“ Wildwuchs bei Vorschriften müsse zurückgeschnitten werden, die Kosten müssten gesenkt werden.

„Hohe Regulierungskosten führen nicht zu höherer Stabilität“, mahnte Riegler. „Wir fordern keine Deregulierung, sondern eine bessere Regulierung.“ Ende 2017 hatten sich Europäer und Amerikaner nach monatelangem Streit auf einen Kompromiss zur Ausgestaltung der nach der Finanzkrise eingeführten „Basel III“-Regeln geeinigt (Basel IV). Viele Institute werden voraussichtlich mehr Kapital vorhalten müssen.

Die Diskussion um eine gemeinsame europäische Einlagensicherung geht nach Einschätzung des Verbandes, der unter anderem die Landesbanken und Förderbanken vertritt, in die falsche Richtung. Zunächst müssten die Risiken in den Bank-Bilanzen abgebaut werden. „Und wenn die Risiken erfolgreich reduziert sind, brauchen wir auch keine voll vergemeinschaftete Einlagensicherung mehr“, sagte Riegler.

Die EU-Kommission hatte 2015 Vorschläge zum grenzüberschreitenden Schutz von Spargeldern vorgelegt. Lange gab es dabei kaum Fortschritte – vor allem wegen Widerstands aus Deutschland. Doch unter anderen Frankreich drückt beim Thema derzeit aufs Tempo.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Nach schärferen Kapitalregeln - Öffentliche Banken mahnen Regulierungspause an
0 Kommentare zu "Nach schärferen Kapitalregeln: Öffentliche Banken mahnen Regulierungspause an"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%