Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nach Tod des Ehrenpräsidenten Wie geht es weiter mit Vontobel?

Vontobel-Großaktionär Hans Vontobel ist am Sonntag im Alter von 99 Jahren gestorben. Nun ist die Verunsicherung über die Zukunft der Schweizer Bank groß. Übernahmegerüchte machen die Runde.
04.01.2016 - 12:54 Uhr
Die Schweizer Privatbank ist auf die Vermögensverwaltung und das Investment Banking spezialisiert. Quelle: Reuters
Vontobel-Zentrale in Zürich

Die Schweizer Privatbank ist auf die Vermögensverwaltung und das Investment Banking spezialisiert.

(Foto: Reuters)

Zürich. Am Sonntag ist Vontobel-Großaktionär Hans Vontobel im Alter von 99 Jahren gestorben, wie das Institut am Montag mitteilte. Der Tod heizt nun Spekulationen um die Zukunft der Schweizer Bank an.

Nach einer jahrzehntelangen Karriere beim Zürcher Institut war er zuletzt zwar nur noch Ehrenpräsident, doch als Oberhaupt der weitverzweigten Familie hatte er einem Insider zufolge entscheidenden Anteil daran, die Mitglieder hinter der Bank und ihrer Strategie zu scharen. "Mit dem Tod des alten Patrons hat die Firma die Klammer verloren, die alles zusammengehalten hat", sagte ein Händler. Er rechnet damit, dass andere Institute nach der Zürcher Bank oder Teilen davon greifen könnten. An der Schweizer Börse legten Vontobel 1,5 Prozent zu, während der Gesamtmarkt absackte.

Hans Vontobel war einer der bekanntesten Vertreter des Schweizer Finanzplatzes. Er trat 1943 in die von seinem Vater gegründete Bank ein, wurde 1981 Präsident und besuchte bis zuletzt sein Büro im Hauptsitz mit Blick auf den Zürich See. Daneben war er Präsident der Zürcher Börse, Verwaltungsrat des Schweizer Bankenverbandes und der "Neuen Zürcher Zeitung", Autor und Mäzen.

Über einen Aktionärsbindungsvertrag, an dem auch weitere Familienmitglieder und Stiftungen beteiligt waren, wollte er schon lange vor seinem Tod sicherstellen, dass die Kontrolle über das Unternehmen bei der Familie bleibt. Der Vertrag gilt vorerst bis Ende 2017. Im April sollen zwar zwei Vertreter der Familie im Verwaltungsrats Einzug nehmen. "Wenn das nicht gelingt, droht ein Verkauf", sagt ein Insinder.

Firmenintern sei die Verunsicherung groß, ob die Bank längerfristig in der gegenwärtigen Form fortbestehen könne. Auf den Prüfstand kommen könnte in erster Linie die Vermögensverwaltung für reiche Privatkunden. Angesichts von steigenden Regulations- und Informatik-Kosten halten manche Experten Vontobel auf lange Sicht für zu klein, um selbstständig zu bleiben.

Interesse an Zukäufen in dem Geschäft haben etwa Julius Bär und Credit Suisse. Vontobel wollte sich zu den Spekulationen über einen möglich Verkauf nicht äußern.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%