Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Präzedenzfall Ackermann Kann er oder kann er nicht?

Nach seinem Abschied vom Vorstandsposten will die Bank Josef Ackermann an der Spitze des Aufsichtsrats sehen. Doch institutionelle Investoren sehen den Wechsel skeptisch - und so einfach wie er klingt, ist er auch nicht.
12.10.2011 - 13:39 Uhr Kommentieren
Josef Ackermann soll den Vorsitz des Aufsichtsrates übernehmen. Quelle: dapd

Josef Ackermann soll den Vorsitz des Aufsichtsrates übernehmen.

(Foto: dapd)

Am Abend des 25. Juli war der härteste Machtkampf in der Geschichte der Deutschen Bank entschieden: Der Investmentbanker Anshu Jain und Deutschland-Chef Jürgen Fitschen wurden in einer knappen Pressemitteilung als Nachfolger von Josef Ackermann an der Spitze des Vorstands gekürt.

Der Sprengstoff jedoch folgte ein paar Zeilen später: „Die Bank strebt an, dass anstelle von Herrn Dr. Börsig auf der Hauptversammlung 2012 Herr Dr. Ackermann in den Aufsichtsrat gewählt wird, um dessen Vorsitz zu übernehmen.“

Was so einfach klingt, ist ein wichtiger Präzedenzfall in der deutschen Unternehmenslandschaft. Denn eigentlich ist schon der einfache Wechsel eines Unternehmenschefs in den Aufsichtsrat nicht gewünscht. In Paragraf 100 des Aktiengesetzes heißt es: „Mitglied des Aufsichtsrats kann nicht sein, wer … in den letzten zwei Jahren Vorstandsmitglied derselben börsennotierten Gesellschaft war, es sei denn, seine Wahl erfolgt auf Vorschlag von Aktionären, die mehr als 25 Prozent der Stimmrechte an der Gesellschaft halten.“

Viele institutionelle Investoren wie Fondsgesellschaften und Pensionskassen tun sich schwer damit, ein Umgehen der gesetzlich vorgeschriebenen Abkühlphase von zwei Jahren gutzuheißen: Ihre Statuten für gute Unternehmensführung sehen den angestrebten direkten Wechsel an die Kontrollspitze nicht vor. Die einflussreiche Aktionärsberatung ISS, auf deren Empfehlung viele Investoren hören, sieht in einem solchen Fall eine „rote Linie“ überschritten.

Auch bei der Fondsgesellschaft Union Investment, die Anteile hält, ist man skeptisch. „Grundsätzlich halten wir den direkten Wechsel eines Vorstands in den Aufsichtsratsvorsitz für problematisch. Dies verstößt klar gegen unsere Richtlinien einer ordentlichen Unternehmensführung“, sagt Ingo Speich, Aktienfondsmanager bei Union Investment.

Noch ist nichts entschieden
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Präzedenzfall Ackermann: Kann er oder kann er nicht?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%