Quartalszahlen Morgan Stanley verzeichnet hohen Handelsgewinn

Die US-Großbank hat erfreuliche Zahlen vorgelegt.
New York Wie die anderen großen US-Banken hat auch Morgan Stanley im vergangenen Vierteljahr einen Gewinnsprung geschafft. Dank eines florierenden Anleihehandels schoss das Ergebnis überraschend kräftig um 74 Prozent auf 1,84 Milliarden Dollar in die Höhe, wie das Management am Mittwoch mitteilte. Die Erträge kletterten um knapp ein Viertel auf 9,7 Milliarden Dollar. Das war mehr als von Analysten erwartet.
„Wir berichten über eines unserer stärksten Quartale in den vergangenen Jahren“, erklärte Bankchef James Gorman. „Alle unsere Geschäftsbereiche entwickelten sich gut in einem verbesserten Marktumfeld.“ Anleger reagierten erfreut: Die Aktie zog vorbörslich zeitweise um mehr als vier Prozent an.
Morgan Stanleys Einnahmen im Handel mit festverzinslichen Wertpapieren verdoppelten sich nahezu auf 1,7 Milliarden Dollar – das beste Ergebnis seit zwei Jahren. Dies steht in starkem Kontrast zum Hauptrivalen Goldman Sachs. Dieser setzte offenkundig auf die falschen Pferde und konnte zwar einen Gewinnsprung verbuchen, fuhr als einziges der großen Wall-Street-Häuser im Handelsgeschäft aber einen Rückgang ein. Einen Wermutstropfen gab es allerdings auch bei Morgan Stanley: Im wichtigen Aktienhandel gingen die Einnahmen leicht auf zwei Milliarden Dollar zurück.
Die Wall Street profitierte im ersten Quartal deutlich von einem kräftigen Aufschwung der Finanzmarktaktivitäten. Ein Grund dafür war der Wahlsieg von US-Präsident Donald Trump. Er schürte an den Börsen Hoffnungen auf weitere Konjunkturimpulse, was die US-Indizes auf Rekordstände trieb.
Hinzu kam die geldpolitische Wende der heimischen Notenbank Federal Reserve, die in den vergangenen Monaten den Leitzins in zwei Schritten anhob und weitere Erhöhungen signalisierte. Dies beflügelte an den Märkten den Anleihehandel. Auch die anstehenden Wahlen in Europa und die Vorbereitungen zum EU-Austritt Großbritanniens trugen zu einem regen Handelsgeschäft bei.
Andere Großbanken, die nun Quartalszahlen vorgelegt haben, darunter JPMorgan Chase, Citigroup oder die Bank of America, haben ebenfalls deutliche Zuwächse im Handelsgeschäft verzeichnet.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.