Rekord bei EZB-Einlagen Vertrauenskrise belastet Banken immer stärker

Der Euro unter Druck - den Banken fehlt Vertrauen.
Frankfurt Die Banken trauen sich weiter nicht über den Weg: Die Kreditinstitute haben mehr Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) gebunkert als jemals zuvor. Auf 453,2 Milliarden Euro schwoll das Volumen im virtuellen Nachttresor der Notenbank an. „Die Angstkasse bleibt voll und wird vermutlich noch voller“, fasste ein Händler am Mittwoch zusammen. Seitdem die EZB kurz vor Weihnachten den Geldhäusern für drei Jahre die gigantische Summe von beinahe einer halben Billion Euro zu einem Zinssatz von einem Prozent zur Verfügung gestellt hat, schwimmen die Banken im Geld. Anstatt es untereinander zu verleihen, legen sie es lieber bei der EZB auf die hohe Kante - auch wenn sie dafür gerade einmal 0,25 Prozent Zinsen bekommen. Zugleich müssen sich einige Banken bei der EZB teuer Geld besorgen.
„Wir haben im Bankensystem eine Zwei-Klassen-Gesellschaft: die einen wissen nicht wohin mit ihrem Geld und die anderen hängen am Tropf der EZB“, erklärte ein Händler. Letztere haben sich in den vergangenen Wochen immer wieder bei der Zentralbank übernacht Geld leihen müssen - ein teueres Vergnügen, denn die EZB nimmt für diese Notleihe 1,75 Prozent Zinsen. Zum Vergleich: bei den wöchentlichen Refinanzierungsgeschäften verlangt die Notenbank den Leitzins von 1,0 Prozent.
Über die Notleihe - auf Notenbank-Deutsch: Spitzenrefinanzierungsfazilität - haben sich Banken seit Ende 2011 gut über zehn Milliarden Euro geliehen. Per Dienstagabend betrug das Volumen laut EZB rund 15 Milliarden Euro. Schon in den Wochen zuvor war es mit häufig über fünf Milliarden Euro ungewöhnlich hoch gewesen. Denn normalerweise nehmen die Banken dieses Instrument kaum in Anspruch. „Gerade über den langen Zeitraum betrachtet, erscheint das hohe Volumen unplausibel“, erklärte ein Händler.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Schwachsinn!!!!
Na klar, das beendet natürlich auch den konkurrenzvermittelten Prozess der Produktivkraftentwicklung - und die dadurch bedingte Himmelfahrt des heiligen "Profits" alias "Gewinns".
Nicht vergessen: "Die Größe des Mehrwerts ist die Schranke der Größensumme der Teile, worin er zerfallen kann." - sowie: "In der Form von Geld produziert das Kapital keinen Profit."
Mit apokalyptischem Gigatodgruß
weltenbrand
Trennt die Banken vom Zocking(investment-Banking) und die Krise ist beendet.
Aber das woltle auch schon Clinton erreichen und schon hat man ihn mit der Levinsky "zur Vernunft" gebracht.