Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Rückstellungen Banken wollen Stresstest exklusive Rechtsrisiken

Der jüngste Stresstest in den USA hat auch gezeigt, wie viel Strafen und Verfahren die Banken im schlimmsten Fall kosten würde. Eine solche Analyse will der deutsche Bankenverband im Rahmen des Stresstests vermeiden.
27.03.2014 - 19:00 Uhr Kommentieren
Die Deutsche Bank müsste die Prüfung der Rückstellungen fürchten: Sie ist in zahlreiche Skandale verstrickt ist und und muss im Falle von Verurteilungen hohe Kosten fürchten. Quelle: dpa

Die Deutsche Bank müsste die Prüfung der Rückstellungen fürchten: Sie ist in zahlreiche Skandale verstrickt ist und und muss im Falle von Verurteilungen hohe Kosten fürchten.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die deutschen Banken halten nichts davon, in einem Stresstest auch die Folgen milliardenschwerer Klagen für die Branche durchzuspielen. „Rechtliche Risiken bei einem Stresstest zu prüfen, wäre eine sehr schwierige Übung. Da stößt die Methodik des Stresstests an ihre Grenzen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des privaten Bankenverbandes, Michael Kemmer, am Donnerstag in Frankfurt.

Beim jüngsten Banken-Stresstest in den USA waren die Aufseher zu dem Schluss gekommen, dass auf die Branche im schlimmsten Fall Belastungen von 150 Milliarden Dollar in Form von Strafen und Verfahrenskosten zukommen könnten – hauptsächlich im Zusammenhang mit Hypotheken.

Sollten die Europäische Zentralbank (EZB) und die Londoner Bankenaufsicht EBA zu ähnlich hohen Schätzwerten kommen, könnte dies unter anderem die Deutsche Bank treffen. Sie ist in zahlreiche Skandale verstrickt ist und und muss im Falle von Verurteilungen hohe Kosten fürchten. Kemmer erklärte, rechtliche Risiken würden von den Aufsehern beim laufenden Fitnesscheck der Großbanken in der Euro-Zone bei einer eingehenden Bilanzanalyse untersucht.

Dabei wird geprüft, ob Rückstellungen für mögliche Belastungen aus Rechtsstreitigkeiten in ausreichender Höhe gebildet wurden. In einem hypothetischen Stressszenario darauf einzugehen, hält Kemmer für „zu pauschal“. Dies hatte auch die Federal Reserve in den USA nicht gemacht.

Die Deutsche Bank ist nicht nur in den USA mit Klagen wegen umstrittener Hypothekengeschäfte aus der Zeit vor der Finanzkrise konfrontiert. Auch wegen der Skandale um manipulierte Zinsen und Devisenkurse ist sie ins Visier der Regulierer geraten. Große Streitfälle wurden im vergangenen Jahr gegen hohe Summen beigelegt - etwa der Hypothekenstreit mit der US-Behörde FHFA (1,4 Milliarden Euro) und die Libor-Ermittlungen der EU (725 Millionen Euro).

„Extrem anspruchsvoll“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Rückstellungen - Banken wollen Stresstest exklusive Rechtsrisiken
0 Kommentare zu "Rückstellungen: Banken wollen Stresstest exklusive Rechtsrisiken"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%