Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Rückzahlung von Kreditgebühren BGH-Urteil belastet Targobank

Auch die Targobank muss zu Unrecht erhobene Kreditgebühren zurückzahlen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Ohne das Urteil hätte das Düsseldorfer Geldhaus 2014 einen Rekordgewinn eingefahren.
17.03.2015 - 13:01 Uhr 1 Kommentar
Bei der Targobank schlug das BGH-Urteil mit 213 Millionen Euro zu Buche. 120 Millionen Euro davon flossen in Rückstellungen. Quelle: dpa
Targobank.

Bei der Targobank schlug das BGH-Urteil mit 213 Millionen Euro zu Buche. 120 Millionen Euro davon flossen in Rückstellungen.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Die Rückzahlung zu Unrecht erhobener Kreditgebühren hat die Targobank im vergangenen Jahr hart getroffen. „2014 wäre ein Rekordjahr geworden, wenn der Bundesgerichtshof (BGH) nicht dazwischengefunkt hätte“, sagte der Chef des Geldhauses, Franz Josef Nick, am Dienstag in Düsseldorf.

Das Karlsruher Gericht hatte im Oktober entschieden, dass Banken jahrelang zu Unrecht Bearbeitungsgebühren kassierten, wenn sie Ratenkredite für Autos oder Fernseher vergaben. Das betrifft auch die Targobank, die frühere Citibank Privatkunden AG.

Bei dem Institut schlug das Urteil mit 213 Millionen Euro zu Buche, 120 Millionen Euro davon flossen in Rückstellungen. Ohne die Sonderbelastung hätte die Targobank ihren Gewinn vor Steuern auf einen Rekordwert von rund 480 Millionen Euro verbessert, sagte Nick. Nach Steuern verdiente das Institut 2014 nun noch 267 Millionen Euro – über 30 Prozent weniger als im Vorjahr.

2015 erwartet Nick keine neuen Sonderlasten und will den Expansionskurs des zur französischen Genossenschaftsbank Credit Mutuel gehörenden Instituts fortsetzen. Sieben neue Filialen sollen die Pforten öffnen. Das auf Konsumentenkredite und Girokonten spezialisierte Geldhaus setzt darauf, dass ein weiter robuster Arbeitsmarkt in Deutschland für konsumfreudige Verbraucher sorgt, die eifrig weiter Kredite abrufen.

Dabei soll auch das Geschäft mit der Auto-Finanzierung helfen, in dem das Institut neue Kunden gewinnen will. „2015 wollen wir nachhaltig besser abschneiden als 2014“, kündigte Nick an.

Die Bank hatte in den vergangenen Jahren ihr Geschäftsvolumen kontinuierlich ausgebaut, im Mai 2014 hatte sie auch das Privatkundengeschäft der Valovis Bank übernommen. Die Zahl der Kunden stieg 2014 um 840.000 auf vier Millionen Menschen, rund 700.000 Kunden kamen mit der Valovis Bank zur Targobank.

Die Bilanzsumme legte um über drei Prozent auf 13,48 Milliarden Euro zu. Neue juristische Fallstricke erwartet Nick nicht mehr.

  • rtr
Startseite
1 Kommentar zu "Rückzahlung von Kreditgebühren: BGH-Urteil belastet Targobank"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Dieser böse böse BGH auch, eine Unverschämtheit das dieser "dazwischengefunkt" hat. Arme arme Targo Bank.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%