Der 17-jährige Salomon Oppenheim gründet in Bonn ein Kommissions- und Wechselhaus.
Oppenheim verlegt den Sitz des Unternehmens nach Köln.
Die erste Krise: Nach Fehlinvestitionen in der Elektroindustrie wird die Bank in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Disconto-Gesellschaft, damals die zweitgrößte deutsche Bank, steigt bei Oppenheim ein.
Die Gründungsgesellschafter sind wieder Alleineigentümer.
Die Bankiers müssen auf Druck der Nationalsozialisten das Institut umfirmieren in Pferdemenges & Co. Robert Pferdemenges war seit 1931 Teilhaber und entpuppte sich als Retter in der Not.
Das Bankhaus erhält seinen ursprünglichen Namen zurück.
Der Ururenkel des Gründers, Alfred Baron von Oppenheim, wird persönlich haftender Gesellschafter. Er baut die Vermögensverwaltung als zweite Säule neben dem Firmenkundengeschäft aus.
Die Oppenheim-Esch-Holding wird gegründet.
Der Bereich Firmenkredite wird zum Großteil aufgegeben.
Sal. Oppenheim steigt mit der Übernahme der BHF-Bank zur größten unabhängigen Privatbank Europas auf.
Sal. Oppenheim wird durch Kredite an die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz Großaktionär bei Arcandor. Die Pleite von Arcandor reißt Oppenheim in die Krise. Zudem fallen im Investment-Banking Verluste an.
Matthias Graf von Krockow und Carl Janssen schließen den Einstieg eines externen Investors aus. Doch dann wird das Institut an die Deutsche Bank verkauft. Der Deal ist 2010 besiegelt. Die Tradition von 220 Jahren als eigenständiges Geldhaus sind vorbei.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Nicht die Ermittlungen gegen Herrn Sanio, wie die WiWo ausführt, sondern dessen Gegenstrategie dürfte die interessante Variante sein.
Es dürfte nicht Sanio sein, würde er nicht über Dossiers verfügen, andere in bedrohliche Schieflage zu bringen.
Bekanntlich werden Staatsanwaltschaften nur dann aktiv, wenn öffentliches Interesse dahin steht. Gehen wir also davon aus, dass alsbald die Erklärung folgt, dass kein öffentliches Interesse mehr dahinter steht, den Fall aufzuklären.
Vor den deutschen Gesetzen sind halt eben nicht alle gleich, vor Richtern erst recht nicht.
Sind wir nicht nach der Machart unserer Politiker alle zum "Member of the Republic Banana" verkommen?