Sanktionsbruch: BNP Paribas soll 3,5 Milliarden an USA zahlen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
SanktionsbruchBNP Paribas soll 3,5 Milliarden an USA zahlen
Die USA fordern 3,5 Milliarden Dollar von BNP Paribas. Die französische Großbank soll mit international sanktionierten Ländern, wie dem Sudan und Iran, gehandelt haben. Weitere Großbanken stehen unter Verdacht.
BNP-Chef Jean-Laurent Bonnafe muss mit Milliardenstrafen rechnen.
(Foto: AFP)
US-Ermittler verlangen mehr als 3,5 Milliarden Dollar (2,55 Milliarden Euro) von der französischen Großbank BNP Paribas SA, um US-Untersuchungen zu Geschäften des Konzerns mit sanktionierten Ländern wie dem Sudan und dem Iran beizulegen. Das erfuhr Bloomberg News am späten Dienstag von Personen, die mit den Vorgängen vertraut sind. Die Vereinbarung, die im nächsten Monat erfolgen könne, werde noch immer ausgehandelt und die Summe für den Vergleich könne höher als 3,5 Milliarden Dollar ausfallen, wie es aus den Kreisen hieß. Den Angaben zufolge wollen die USA auch, dass sich BNP Paribas für schuldig bekennt.
BNP hatte vergangenen Monat erklärt, dass das Unternehmen möglicherweise mehr als jene 1,1 Milliarden Dollar, die für den Fall beiseitegelegt wurden, brauchen werde. BNP Paribas und Credit Suisse Group AG drohen in den Vereinigten Staaten Anklagen durch Staatsanwälte einzelner Bundesstaaten sowie auf Bundesebene, wie eine mit den Vorgängen vertraute Person vor kurzem berichtet. Bei Credit Suisse ermitteln die US-Behörden seit 2011, ob die Bank Amerikanern bei der Steuerhinterziehung unterstützt hat.
Größte Banken der Welt (nach Bilanzsumme)
Deutsche Bank Deutschland 1955 Milliarden Euro
Stand: Ende Juni 2015. Quelle: Bloomberg.
Barclays Großbritannien 1960 Milliarden Euro
Bank of America USA 1998 Milliarden Euro
BNP Paribas Frankreich 2078 Milliarden Euro
Mitsubishi UFJ Japan 2224 Milliarden Euro
JP Morgan Chase USA 2402 Milliarden Euro
Bank of China China 2408 Milliarden Euro
HSBC Großbritannien 2489 Milliarden Euro
Agricultural Bank of China China 2531Milliarden Euro
China Construction Bank China 2627 Milliarden Euro
Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) China 3216 Milliarden Euro
Das US-Justizministerium bereitet Strafverfahren gegen Banken vor, um zu zeigen, dass Banken nicht zu groß sind, um belangt zu werden. Das hatte Justizminister Eric Holder in einer Video-Botschaft erklärt, die vergangene Woche auf der Webseite des Ministeriums veröffentlicht wurde. Verbesserte Koordinierung mit Aufsichtsbehörden schafft eine Beziehung, die „sich in den kommenden Wochen und Monaten als entscheidend herausstellen wird” - während die Behörden sich um Anklagen bemühen werden. In seiner Botschaft sagte Holder nicht, um welche Banken es genau gehen könnte.
Die US-Regierungen nähert sich Entscheidungen in der Frage, ob sie Anklage gegen Credit Suisse und BNP Paribas erheben will, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg vor kurzem von Personen erfuhr, die mit den Untersuchungen vertraut sind. Eine strafrechtliche Anklage wäre ein Bruch mit der bisherigen Praxis, bei der meist Vergleiche mit den großen Banken - die als wichtig für das Finanzsystem gelten - ausgehandelt wurden.
1 Kommentar zu "Sanktionsbruch: BNP Paribas soll 3,5 Milliarden an USA zahlen"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Was zahlen dann die USA für ihren Überfall auf den Irak, der ja offensichtlich nicht gerechtfertigt war; für ihrten Putsch in der Ukraine, für Vietnam, Chile usw.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Was zahlen dann die USA für ihren Überfall auf den Irak, der ja offensichtlich nicht gerechtfertigt war; für ihrten Putsch in der Ukraine, für Vietnam, Chile usw.
Verbrecher! Ist schon dreist!