Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Schweizer Nationalbank SNB-Vizepräsident – Negativzinsen sind weiterhin notwendig

Mit einer Erhöhung der Zinsen würde sich das Wirtschaftswachstum verlangsamen, so Fritz Zurbrügg. Die SNB stuft den Anstieg der Inflation als vorübergehend ein.
11.09.2021 - 23:51 Uhr 1 Kommentar
Die Fassade der Schweizerischen Nationalbank. Quelle: Reuters
SNB

Die Fassade der Schweizerischen Nationalbank.

(Foto: Reuters)

Zürich Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will weiterhin mit negativen Zinsen eine Aufwertung des Frankens verhindern. „Wir sind fest davon überzeugt, dass der Negativzins weiter notwendig ist“, sagte SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg der „SonntagsZeitung“ in einem Samstagabend veröffentlichten Interview.

„Würden wir jetzt die Zinsen erhöhen, würde sich der Franken deutlich aufwerten, das Wirtschaftswachstum würde zurückgehen, und die Arbeitslosigkeit würde steigen.“ Zu Abwendung von Risiken etwa durch eine Überhitzung des Immobilienmarktes seien gezielte Maßnahmen derzeit effizienter. Darin seien sich die Zentralbanken weitgehend einig, erklärte Zurbrügg. „Wenn wir aus geldpolitischer Sicht die Zinsen erhöhen müssen, werden wir das machen. Im Moment brauchen wir den Negativzins aufgrund der globalen Ausgangslage.“

Zurbrügg bekräftigte, dass die SNB den Anstieg der Inflation in der Schweiz als vorübergehend einstufe und die Teuerung mittelfristig niedrig bleiben dürfte. „Der Haupttreiber derzeit sind die höheren Energiepreise. Dieser Effekt wird wieder nachlassen.“ Auch stiegen die Preise für Dienstleistungen und im Tourismus wieder, nachdem sie im vergangenen Jahr wegen der Corona-Krise eingebrochen seien. Die Notenbank behalte die Entwicklung im Auge.

SNB-Präsident Thomas Jordan erhole sich gut von einer Herzoperation, sagte Zurbrügg. Wann Jordan an den Arbeitsplatz zurückkehre, stehe noch nicht fest. Auf die Frage, ob die Notenbank eine Nachfolgeregelung habe, antwortete Zurbrügg: „Das ist kein Thema. Thomas Jordan wird sein Amt wieder aufnehmen.“

Die SNB stemmt sich seit mehr als sechs Jahren mit Negativzinsen und Devisenmarktinterventionen gegen eine wirtschaftsschädliche Aufwertung des Frankens, der in Krisenzeiten als sicherer Hafen gefragt ist. Der nächste SNB-Zinsentscheid ist für 23. September geplant.

Mehr: Kein Grund für eine Kurskorrektur: Die Schweizer Nationalbank SNB bleibt bei ihrer Geldpolitik von negativen Zinsen und Interventionen auf dem Devisenmarkt.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Schweizer Nationalbank - SNB-Vizepräsident – Negativzinsen sind weiterhin notwendig
1 Kommentar zu "Schweizer Nationalbank: SNB-Vizepräsident – Negativzinsen sind weiterhin notwendig"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Negativzinsen sind geplante Enteignung - dies um alle mit Besitz zur Arbeit zu zwingen .. Außerdem lassen sich so prächtig alle Regierungsstrukturen finanzieren nebst Sozialstaat den nur wenn Sozial draufsteht folgen die Schafe Ihrem Schäfer .. Letztendlich wird so der Geldwert inflationiert um anderen Amigos Ihre Schulden zu schenken !

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%