Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Spanien Zentralbank im Visier der Staatsanwaltschaft

Spanische Bankinspekteure werfen der Zentralbank vor, es mit der Kontrolle der Geldinstitute nicht allzu genau genommen zu haben. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingeleitet.
09.01.2013 - 19:22 Uhr Kommentieren
Die spanische Zentralbank soll Fehler bei der Aufsicht großer Institute gemacht haben. Quelle: dpa

Die spanische Zentralbank soll Fehler bei der Aufsicht großer Institute gemacht haben.

(Foto: dpa)

Madrid Die spanische Staatsanwaltschaft leitet im Zusammenhang mit der Bankenkrise Ermittlungen bei der Madrider Zentralbank ein. Es solle herausgefunden werden, ob es bei der Bankenaufsicht Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstöße gegeben habe, sagte Generalstaatsanwalt Eduardo Torres-Dulce am Mittwoch in Toledo. Die Staatsanwaltschaft werde von der Zentralbank Informationen zu Vorwürfen anfordern, wonach es bei der Überwachung der Geldhäuser erhebliche Versäumnisse gegeben haben soll.

„Wenn die Staatsanwaltschaft feststellt, dass es zu Gesetzesverstößen gekommen ist, wird sie entsprechend handeln“, sagte der Generalstaatsanwalt am Rande einer Konferenz. Er reagierte damit auf einen Bericht der Zeitung „El País“, wonach die Vereinigung spanischer Bankinspekteure in einem vertraulichen Papier heftige Kritik am Verhalten der Zentralbank geübt haben soll.

Die Inspekteure hielten der Aufsichtsbehörde vor, sich zu sehr auf die Großbanken konzentriert und die mittelgroßen Geldhäuser sowie die Sparkassen vernachlässigt zu haben. Außerdem habe bei der Zentralbank der Trend geherrscht, bei Fehlentwicklungen wegzuschauen, betonte die Vereinigung in ihrem Papier, das „El País“ zugespielt wurde. „Im Kampf gegen die Bankenkrise reagierte die Zentralbank zu lax auf Verstöße von Geldinstituten, auch wenn diese als schwerwiegend eingestuft worden waren“, zitierte die Zeitung die Inspekteure.

Die Zentralbank wies die Vorwürfe zurück und bedauerte die Veröffentlichung des Papiers. Sie sei immer darum bemüht gewesen, bei der Bankenaufsicht die strengsten Maßstäbe anzulegen, betonte die Banco de España in einem Kommuniqué. Sie kündigte zugleich an, die Kontrolle der Banken künftig drastisch zu verschärfen.

Alle relevanten Geldhäuser sollten künftig einer ständigen Überwachung unterliegen. Inspekteure der Zentralbank sollten die Bilanzen der Banken regelmäßig „vor Ort“ überprüfen und zweimal im Jahr Bericht erstatten.

In Spanien waren nach dem Ende des Baubooms zahlreiche Banken und Sparkassen an den Rand des Zusammenbruchs geraten. Die Geldhäuser hatten während des Booms großzügig Immobilienkredite vergeben, die nach dem Platzen der Blase nicht zurückgezahlt werden können. Dies zwang die spanische Regierung dazu, bei der Europäischen Union Milliarden-Hilfen für die Sanierung maroder Banken zu beantragen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Spanien - Zentralbank im Visier der Staatsanwaltschaft
0 Kommentare zu "Spanien: Zentralbank im Visier der Staatsanwaltschaft"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%