Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
SparkasseHaspa warnt vor zu viel Regulierung
Die europäischen Regeln zur Banken-Regulierung drohen laut des Haspa-Chefs Vogelsang die kleinen Banken zu überfordern. Vogelsang fordert deshalb eine unabhängige Untersuchung der Auswirkung der Regulierung.
Hamburg Die Hamburger Sparkasse (Haspa) hat vor einer Überforderung kleiner Banken durch die europäische Regulierung gewarnt. Strengere Branchenregeln seien als Lehre aus der Finanzkrise zwar grundsätzlich richtig. „Was uns nicht ganz unbeeindruckt lässt ist, dass sie in der Summe zunehmend gefährlich werden", sagte Vorstandschef Harald Vogelsang am Montag in Hamburg. In vielen Fällen würden auf kleine Häuser Regeln angewandt, die eigentlich nur für große und grenzüberschreitende Banken gedacht seien.
Die Großen hätten die Finanzkrise - beginnend in den USA - ausgelöst, die Kleinen müssten sie jetzt - auch hier in Deutschland - ausbaden, in dem sie durch immer neue Vorschriften, Standards, Offenlegungs- und Meldepflichten bedrängt würden. Vogelsang forderte eine unabhängige Untersuchung der Auswirkungen der Bankenregulierung. Dadurch solle die Gefahr gebannt werden, dass man über da Ziel hinausschießt.
Diese deutschen Banken überprüft die EZB
Commerzbank Deka-Bank (Spitzeninstitut der Sparkassen) Deutsche Bank DZ-Bank (Spitzeninstitut der Volksbanken) Hypo Real Estate Holding (Deutsche Pfandbriefbank) SEB WGZ Bank (2. Spitzeninstitut der Volksbanken)
Die Haspa, Deutschlands größte Sparkasse, beschäftige bereits mehr als 20 Mitarbeiter, um die Flut an Datenabfragen zu bearbeiten. Demnächst werde die Bank dafür wahrscheinlich rund 30 Mitarbeiter abstellen, hinzu kämen noch externe Berater. „Das kostet sehr viel Zeit und auch Geld." Die Kosten bezifferte Vogelsang nicht. In einem Zeitungsinterview hatte er unlängst den Aufwand für die Teilnahme am Stresstest der Europäischen Zentralbank auf eine mittleren einstelligen Millionen-Betrag geschätzt.
Die Haspa ist die einzige Sparkasse unter den 24 heimischen Banken, die künftig von der EZB beaufsichtigt werden. Insgesamt will die Notenbank in den nächsten Monaten 128 Banken unter die Lupe nehmen und in einem Stresstest deren Überlebensfähigkeit in einer Krise prüfen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.