Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Sparkassen-Präsident Fahrenschon „Niedrigzinsphase für Reformen nutzen“

Die Zeiten von Nullzinsen müssen laut Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon besser genutzt werden. In diesem Zusammenhang erklärte er auch, wie er mit den Anteilseignern der italienischen Banken umgehen würde.
01.08.2016 - 15:05 Uhr
Banken müssen laut dem Sparkassen-Präsident in Zeiten von Nullzinsen besonders auf ihre Rentabilität achten und die speziellen Risiken der Märkte erfolgreich aussteuern. Quelle: dpa
Georg Fahrenschon

Banken müssen laut dem Sparkassen-Präsident in Zeiten von Nullzinsen besonders auf ihre Rentabilität achten und die speziellen Risiken der Märkte erfolgreich aussteuern.

(Foto: dpa)

Berlin Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon hat die Politik zu verstärkten Reformen aufgefordert. Die Zeit des billigen Geldes müsse konsequenter genutzt werden, um wirtschaftliche Reformen entschlossener weiterzutreiben, sagte er der „Passauer Neuen Presse“ laut Vorabbericht aus der Montagsausgabe. „Wir müssen aus dem Nullzins-Umfeld heraus. Das belastet vor allen Dingen die Sparer in ganz Europa, die Kunden der Versicherungen, die Stiftungen und Pensionskassen, genauso wie am Ende aber natürlich auch die Banken in zunehmendem Maß.“

In Zeiten von Nullzinsen müssten die Banken besonders auf ihre Rentabilität achten und die speziellen Risiken der Märkte erfolgreich aussteuern, sagte Fahrenschon weiter. Daneben müsse weiter Kapital aufgebaut werden, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken. Am Beispiel Italien sei erkennbar, dass die Stabilität der Finanzmärkte in Europa noch sehr unterschiedlich ausgeprägt sei. Auch dieses Problem müsse gelöst werden. Fahrenschon sprach sich in dem Zusammenhang dafür aus, die Anteilseigner der italienischen Banken in die Verantwortung zu nehmen.

Die Ergebnisse des Banken-Stresstests zeigten allerdings, dass Europas Banken heute robuster aufgestellt seien als vor einigen Jahren und wirtschaftliche Schocks besser verkraften könnten, sagte Fahrenschon weiter. Die Ergebnisse des Stresstests wurden am Freitagabend veröffentlicht.

  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%