Sparkassen-Präsident Fahrenschon : „Wir wollen nicht für die Großbanken zahlen“
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Sparkassen-Präsident Fahrenschon „Wir wollen nicht für die Großbanken zahlen“
Die Niedrigzinsen belasten die Bilanz der Sparkassen, zusätzlich sollen sie sich am EU-Bankensicherungsfonds beteiligen. Sparkassen-Präsident Fahrenschon übt deswegen scharfe Kritik an den Großbanken und der Politik.
Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon wettert gegen den EU-Rettungsfonds für Banken.
(Foto: Imago)
Frankfurt/Düsseldorf Vor gerade mal zwei Jahren war Georg Fahrenschon selbst noch in der Politik. Heute geht er mit seinen früheren Kollegen hart ins Gericht: „Wir fühlen uns nicht angemessen behandelt“, sagte der ehemalige bayerische Finanzminister und heutige Präsident des Sparkassenverbandes am Donnerstag bei der Präsentation der Jahreszahlen der Sparkassen in Frankfurt. Denn die Vorgaben der EUmachen den soliden Sparkassen derzeit das Leben schwer – gleich in doppelter Hinsicht.
Zunächst einmal stört sich der Sparkassen-Präsident an den neuen Regulierungsinstrumenten aus Brüssel. Mit einem gemeinsamen Fonds sollen sich die Banken in Europa für die nächste Krise wappnen. Muss ein Kreditinstitut abgewickelt werden, springt künftig der Fonds ein. Auch die Sparkassen würden dann an der Finanzierung beteiligt, obwohl sie die Leistungen des Fonds gar nicht in Anspruch nehmen werden, betont Fahrenschon.
„Wir wollen nicht für die Versäumnisse und schon gar nicht für die Lasten weltweit agierender Großbanken herangezogen werden“, polterteFahrenschon. Durch die gegenseitige Haftung der 415 Sparkassenund ihr krisensicheres Geschäft sei man gut für Notlagen gewappnet. Am liebsten wäre es Fahrenschon, wenn sich die Sparkassen gar nicht beteiligen müssten. Wenn man sie gegen alle Logik dennoch in die Pflicht nehme, dann sei es das Mindeste, dass bei der Beitragslast für den Abwicklungsfonds Größe, Vernetztheit und Systemrelevanz eines Institutes bestimmend seien. Damit träfe es die Sparkassen nicht ganz so hart.
Sparkassen NRW: Die größten Gehaltszuwächse
Stadtsparkasse Rahden Vorstandschef: Hartmut Jork Gehalt 2012: 212.000 Euro (plus 8,16 Prozent gg. 2011)
Stadtsparkasse Langenfeld Vorstandschef: Dirk Abel Gehalt 2012: 366.100 Euro (plus 8,19 Prozent gg. 2011)
Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem Vorstandschef: Heinz-Jörg Reichmann Gehalt 2012: 250.500 Euro (plus 8,44 Prozent gg. 2011)
Sparkasse Gronau Vorstandschef: Wilfried Hammans Gehalt 2012: 234.000 Euro (plus 8,84 Prozent gg. 2012)
Stadtsparkasse Freudenberg Vorstandschef: Martin Lucke Gehalt 2012: 196.000 Euro (plus 8,89 Prozent gg. 2011)
Sparkasse Witten Vorstandschef: Ralf Maasche Gehalt 2012: 401.000 Euro (plus 8,97 Prozent gg. 2011)
Sparkasse Dortmund Vorstandschef: Uwe Samulewicz Gehalt 2012: 524.000 Euro (plus 9,39 Prozent gg. 2011)
Stadt-Sparkasse Lengerich Vorstandschef: Achim Glörfeld Gehalt 2012: 243.000 Euro (plus 11,47 Prozent gg. 2011)
Sparkasse KölnBonn Vorstandschef: Artur Grzesiek Gehalt 2012: 657.700 Euro (plus 13,79 Prozent gg. 2011)
Stadtsparkasse Werne Vorstandschef: Thomas Lohmann Gehalt 2012: 352.000 Euro (plus 22 Prozent gg. 2011)
Hintergrund: Die EU-Verhandlungspartner aus Parlament, Mitgliedsländern und Kommission hatten sich in der Nacht auf Donnerstag darauf verständigt, dass der Abwicklungsfonds in acht statt wie ursprünglich geplant in zehn Jahren aufgebaut werden soll. Die 55 Milliarden Euro Fondskapital müssten die Banken damit schneller einzahlen.
„Das ist ja offensichtlich getrieben von dem Wunsch, schneller an das gemeinsame Geld zu kommen. Da muss man einfach sagen: Vorsicht an der Bahnsteigkante“, so Fahrenschon. Man sei außerdem nicht damit einverstanden, dass die üppig gefüllten Töpfe der Sparkassen zur Sicherung von Kundengeldern für eine europäische Einlagensicherung vereinnahmt würden.
Die Sparkassen stehen vor einem weiteren Problem: Einerseits sollen sie ihre Finanzbasis stärken, andererseits verhagelt die Niedrigzinspolitik der EZB die Geschäfte. Dementsprechend sank der Zinsüberschuss, der bei den Sparkassen immer noch einen Großteil des Geschäfts ausmacht, um 146 Millionen auf 23 Milliarden Euro und ergab damit weniger, als die Institute prognostiziert hatten. „Größere Einbrüche bei den Zinsüberschüssen konnten durch gute Managementleistungen verhindert und teilweise durch mehr Provisionseinnahmen ausgeglichen werden“, sagte Fahrenschon. Man solle sich aber klar machen, dass Kreditdienstleistungen nicht kostenlos zu haben seien.
3 Kommentare zu "Sparkassen-Präsident Fahrenschon : „Wir wollen nicht für die Großbanken zahlen“"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Eigentlich unglaublich, gerade die S-Finanzgruppe hat doch bewiesen, dass ihr Sicherungssystem nicht ausreichend ist, sonst hätten wir Steuerzahler nicht mit Milliardenbeträgen zur Rettung der (zur S-Finanzgruppe gehörenden) Landesbanken einspringen müssen! Um's mit Frau Nah les zu sagen, ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt ...
locked...
Was ist denn das für eine alberne Sicherung? Alle 415 Sparkassen sichern sich gegenseitig, aha, bei einem Sparkassenrun hilft eine Pleitekasse der anderen Pleitekasse? Womit denn? So ein Unfug, Sparkassen sind Musterbeispiel für Unsicherheit, zumal die Geschäfte ähnlich strukturiert sind. Probleme also bei allen zeitgleich auftauchen. Teuer, unflexibel und erpresserisch ("Sie wollen einen Dispo? Hier ist der Bausparvetrag...")
locked...
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen! Der Wertberichtigungsbedarf im Landesbankensektor zeigte deutlich die Fehlsteuerung der Geschäftspolitik und die Auswirkungen von „politischen“ Fehlbesetzungen im Vorstand und AR. Insbesondere Herr Fahrenschon als ehemaliger AR der Bayern LB sollte sich nach dem Desaster mit der HGAA dezent zurückhalten und darüber nachdenken was Verantwortung heißt und ob er mit dieser Historie die Sparkassenorganisation glaubhaft vertreten kann.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Eigentlich unglaublich, gerade die S-Finanzgruppe hat doch bewiesen, dass ihr Sicherungssystem nicht ausreichend ist, sonst hätten wir Steuerzahler nicht mit Milliardenbeträgen zur Rettung der (zur S-Finanzgruppe gehörenden) Landesbanken einspringen
müssen!
Um's mit Frau Nah les zu sagen, ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt ...
Was ist denn das für eine alberne Sicherung? Alle 415 Sparkassen sichern sich gegenseitig, aha, bei einem Sparkassenrun hilft eine Pleitekasse der anderen Pleitekasse? Womit denn? So ein Unfug, Sparkassen sind Musterbeispiel für Unsicherheit, zumal die Geschäfte ähnlich strukturiert sind. Probleme also bei allen zeitgleich auftauchen. Teuer, unflexibel und erpresserisch ("Sie wollen einen Dispo? Hier ist der Bausparvetrag...")
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen! Der Wertberichtigungsbedarf im Landesbankensektor zeigte deutlich die Fehlsteuerung der Geschäftspolitik und die Auswirkungen von „politischen“ Fehlbesetzungen im Vorstand und AR. Insbesondere Herr Fahrenschon als ehemaliger AR der Bayern LB sollte sich nach dem Desaster mit der HGAA dezent zurückhalten und darüber nachdenken was Verantwortung heißt und ob er mit dieser Historie die Sparkassenorganisation glaubhaft vertreten kann.