Sparkassen, Volksbanken, Privatbanken: Filialsterben der Banken jetzt auch amtlich
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Sparkassen, Volksbanken, PrivatbankenFilialsterben der Banken jetzt auch amtlich
Die Zahl der Banken und Filialen in Deutschland schrumpft seit vielen Jahren. Im vergangenen Jahr hat sich der Abbau der Geschäftsstellen beschleunigt – aus mehreren Gründen.
13.04.2016 - 12:44 Uhr
Jetzt teilen
Sparkassen-Filiale in Hannover
Im ganzen Land gibt es laut Bundesbank noch 11.459 Sparkassen-Zweigstellen – 12 Prozent weniger als vor fünf Jahren.
Düsseldorf Die offizielle Statistik der Bundesbank zeigt: Das Filialsterben deutscher Geldhäuser hat sich im vergangenen Jahr noch einmal deutlich verschärft. Alle Kreditinstitute zusammen unterhielten Ende Dezember 2015 den Daten zufolge noch 34.045 Zweigstellen. Das waren 1257 weniger als im Jahr zuvor (minus 3,5 Prozent).
Vor zehn Jahren hatte es noch etwas mehr als 44.000 Zweigstellen in Deutschland gegeben. Im Schnitt gingen also pro Jahr eintausend Filialen verloren. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die starke Verbreitung von Online-Banking macht viele Besuche in Bankfilialen überflüssig, die Unterhaltung von Filialen ist teuer, der Konkurrenzdruck der Banken untereinander hat sich verschärft.
Der Abbau der Filialen dürfte ungebremst weitergehen. Oliver Mihm, Chef der Beratungsfirma Investors Marketing, rechnet damit, dass bis 2020 bei deutschen Banken jede fünfte Filiale wegfällt. Viele Einzelinstitute würden sogar ein Viertel der Filialen streichen. Trendsetter ist die Hypo-Vereinsbank. Sie hat gut 40 Prozent ihrer 600 Filialen geschlossen – und die übrigen modernisiert.
Die DZ Bank prognostizierte jüngst: Bis 2030 dürfte die Zahl der Filialen insgesamt unter 20 000 sacken - ein Minus von 40 Prozent. Allein 2015 hatten deutsche Banken nach einer Erhebung des Handelsblatts rund 1.000 Filialschließungen angekündigt, die noch nicht alle umgesetzt sein dürften. So will die Deutsche Bank bis Ende kommenden Jahres mehr als 200 von 723 Filialen geschlossen haben.
Filialsterben der Banken (2010 bis 2015)
Zahl der Filialen (Ende 2010): 13.025
Zahl der Filialen (Ende 2013): 12.323
Zahl der Filialen (Ende 2015): 11.459
Veränderung 2015 vs. 2010: -12 Prozent
Quelle: Bundesbank
Zahl der Filialen (Ende 2010): 11.830
Zahl der Filialen (Ende 2013): 11.335
Zahl der Filialen (Ende 2015): 10.630
Veränderung 2015 vs. 2010: -10,1 Prozent
Zahl der Filialen (Ende 2010): 8.132
Zahl der Filialen (Ende 2013): 7.610
Zahl der Filialen (Ende 2015): 7.240
Veränderung 2015 vs. 2010: -11 Prozent
Zahl der Filialen (Ende 2010): 2.604
Zahl der Filialen (Ende 2013): 2.424
Zahl der Filialen (Ende 2015): 2.340
Veränderung 2015 vs. 2010: -10 Prozent
Die Schließungswelle hatte zuletzt sogar die Werber unterschiedlicher Bankenlager aufeinander gehetzt. Die Commerzbank provozierte mit Werbespots zur reichlich skurrilen Schließung der Filiale eines fiktiven Wettbewerbers, im Netz unter meinebankistweg.de zu finden.
Rund um eine Kundin wird in dem Film mitten im Beratungsgespräch die Filiale ausgeräumt. Am Schluss wird ihr gar der Stuhl weggerissen, das Licht im verlassenen Büro geht aus. Anders die Commerzbank. Sie plane „keinen Rückzug aus der Fläche, weder heute noch morgen“, heißt es. In Wahrheit baut aber auch die Commerzbank deutlich Filialen ab.