Sparprogramm: Landesbank Berlin baut 900 Stellen ab
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
SparprogrammLandesbank Berlin baut 900 Stellen ab
Die Landesbank Berlin spart im Zuge ihres Umbaus und 900 Arbeitsplätze fallen weg. Dabei wolle das Geldinstitut „so sozialverträglich wie möglich“ vorgehen, heißt es in einem Schreiben des Vorstandes.
Das Logo der Landesbank Berlin: 900 Stellen werden abgebaut.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Berlin Die Landesbank Berlin (LBB) will in den kommenden vier Jahren 900 Arbeitsplätze abbauen. Dies wurde den Mitarbeitern des sparkasseneigenen Kreditinstituts am Donnerstag in einem Rundbrief mitgeteilt. Dieser Schritt ist die Folge des Umbaus der Landesbank zu einer regionalen Sparkasse. Die Immobilientochter Berlin Hyp soll künftig nur noch Geschäfte in der Region machen. Den Handel mit Wertpapieren für die Kunden soll die DekaBank übernehmen.
Der Aufsichtsrat habe dem Konzept, der auch den Stellenabbau enthält, grünes Licht gegeben, heißt es in dem Brief des LBB-Vorstandes. Die Bank solle „so sozialverträglich wie möglich“ umgebaut werden, man sei bereit, „auch über den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2016“ zu sprechen, schreibt der Vorstand. Ende 2012 hatte die LBB rund 5800 Vollzeitstellen.
Größte Landesbanken nach Bilanzsumme
SaarLB - Bilanzsumme: 19,63 Milliarden Euro
Quelle: Geschäftsberichte der Landesbanken 2011, VÖB
Bremer Landesbank - Bilanzsumme: 34,86 Milliarden Euro
Landesbank Berlin - Bilanzsumme: 94,70 Milliarden Euro
HSH Nordbank - Bilanzsumme: 135,90 Milliarden Euro
Helaba - Bilanzsumme: 166,50 Milliarden Euro
NordLB - Bilanzsumme: 227,60 Milliarden Euro
BayernLB - Bilanzsumme: 309,10 Milliarden Euro
LBBW - Bilanzsumme: 373,10 Milliarden Euro
„Wir wollen eine Sparkasse, die sich ganz auf Privat- und Firmenkunden, die gewerbliche regionale Immobilienfinanzierung sowie ausgewählte Sparkassen-Dienstleistungen konzentriert“, erklärte Georg Fahrenschon, Vorsitzender des LBB-Aufsichtsrats und Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). Die Marke „Landesbank Berlin“ solle voraussichtlich noch dieses Jahr verschwinden.
Die Umbaukosten dürften in den kommenden Monaten deutliche Spuren in der LBB-Bilanz hinterlassen. Schon zum Jahresauftakt hatte die Bank einen herben Gewinnrückgang hinnehmen müssen: Das Ergebnis vor Steuern und Bankenabgabe sank zwischen Januar und März um 20 Prozent auf 73 Millionen Euro. Das Niedrigzinsumfeld sorgt für zusätzliche Belastungen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.