Streit zwischen Russland und Türkei: Credit Europe Bank will Russland-Tochter verkaufen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Streit zwischen Russland und TürkeiCredit Europe Bank will Russland-Tochter verkaufen
Der russische Finanzsektor leidet stark unter den westlichen Sanktionen. Jetzt will die Credit Europe Bank, die einem türkischen Milliardär gehört, ihr Russlandgeschäft veräußern.
Moskau Käufer gesucht: Die Credit Europe Bank hat ihre russische Tochtergesellschaft zum Verkauf gestellt. Bereits Mitte Januar soll die Investmentbank Morgan Stanley mit der Suche nach möglichen Abnehmern beauftragt worden sein, heißt es aus Finanzkreisen
Begründet wird der Verkauf mit der schwierigen Lage des russischen Finanzsektors, der stark unter den westlichen Sanktionen leidet, und dem politischen Streit zwischen Russland und der Türkei. Die Credit Europe Bank ist in den Niederlanden registriert, gehört aber dem türkischen Milliardär Hüsnü Özyegin.
Die Sanktionen, welche die russische Führung nach dem Abschuss eines Jagdbombers gegen die Türkei verhängt hat, betreffen den Finanzsektor bislang nicht. Laut Analyst Oleg Schagow vom Investitionshaus „Solid“ sind Sanktionen in dem Bereich auch nur ein „letzter Ausweg“, sollte die Türkei ihrerseits die Sberbank und ihre türkische Tochter Denizbank in die Mangel nehmen.
Doch angesichts des Tempos, mit dem sich die bilateralen Beziehungen derzeit verschlechtern, ist ein solches Szenario nicht völlig auszuschließen. Zuletzt hat auch Ankara erste Strafmaßnahmen gegen die russische Wirtschaft verhängt – basierend auf Dumpingvorwürfen gegen den russischen Stahlsektor.
Die größten Banken Europas (nach Marktkapitalisierung)
Intesa Sanpaolo Italien 28,472 Milliarden Euro
Stand: Anfang Juli 2016. Quelle: S&P Global Market Intelligence
Nordea Bank Schweden 30,411 Milliarden Euro
Banco Bilbao Spanien 32,701 Milliarden Euro
ING Groep Niederlande 35,7527 Milliarden Euro
PAO Sberbank of Russia Russland 40,396 Milliarden Euro
UBS Group Schweiz
43,209 Milliarden Euro
Lloyds Banking Group
Großbritannien
46,368 Milliarden Euro
Banco Santander
Spanien
49,393 Milliarden Euro
BNP Paribas
Frankreich
49,495 Milliarden Euro
HSBC
Großbritannien
110,804 Milliarden Euro
Russischen Medienberichten nach hofft Credit Europe auf einen Erlös nahe dem Eigenkapital von rund 220 Millionen Euro. Doch der Verkauf könnte sich als schwierig erweisen. In russischen Bankenkreisen wird jedenfalls auf einen massiven Abschlag von rund 70 Prozent spekuliert.
Credit Europe ist nicht das einzige Bankhaus mit türkischem Kapital, das seine Präsenz in Russland herunterfährt: So reagierten Turkiye Is Bankasi und die Prokommerzbank auf die politischen Turbulenzen mit Kapitalflucht. Turkyie Is Bankasi senkte ihre Aktiva in Russland im Dezember um satte 44,7 Prozent, die Prokommerzbank um immerhin sechs Prozent.