Risikobewertung
In einem ersten Schritt prüft die EZB die Risiken in den Bankbilanzen. Dabei schaut sie auf die kurzfristig zur Verfügung stehenden Mittel (Liquidität), die Verschuldung und die Refinanzierung der Bank.
Asset Quality Review
Im zweiten Schritt schaut sich die EZB mit einem einheitlichen Bewertungsmaßstab etwa für faule Kredite die Bestandteile der Bilanzposten an. Auf dieser Basis wird beurteilt, ob etwa ausreichende Rückstellungen gebildet worden sind. Dabei sind acht Prozent hartes Kernkapital als Zielquote vorgegeben – Banken, die darunter liegen, sollen voraussichtlich auf staatliche Auffangmechanismen zurückgreifen müssen.
Stresstest
Als letzter Schritt vollzieht die EZB einen Stresstest: Wie reagieren die Bankbilanzen auf gewisse Risikoszenarien? Die Details für den Stresstest sind noch nicht bekannt. Alle drei Schritte sollen bis November 2014 vollzogen sein, wenn die EZB offiziell die Aufsichtsfunktion übernimmt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Forderung nach einem Plan B ist nobel, wenn man bedenkt, dass die BaFin weder einen Plan A noch irgend einen anderen Plan hat.
Betrachten Sie sich die Enteignung der Versicherten, die über Lebensversicherungen eine eigene Altersvorsorge aufbauen wollten. 2008 schrieb das Bundesverfassungsgericht vor, dass die Versicherten bei Fälligkeit ihrer Verträge am Auszahlungstag mit 50 % zu beteiligen sind.
Zwei Anmerkungen dazu:
1.
Das Gesetz machte keine Aussage darüber, dass die anderen 50 % der ermittelten Bewertungsreserven, zugeordnet dem einzelnen Vertrag, der Kirche oder einem sonstigen Begünstigten zustehen. Nach meiner Lesart ist lediglich die Frage offen, wann die restlichen 50 % an den Versicherten fließen.
2.
Wenn eine Versicherung die Immobilien, die Akten oder die Rentenpapiere zu Anschaffungskosten bilanziert, wie sollen da überhaupt Bewertungsreserven entstehen?
Wäre in der BaFin fachliche Kompetenz - wenn man den Korruptionsverdacht einmal ausklammert -, dann hätten doch wenigstens einmal die Alarmglocken schrillen müssen, wenn sie feststellten, dass die Angaben der Versicherer so gar nicht in das Marktbild passten.
Immobilien-, Aktien- und Rentenmärkte liegen auf Topnivbeau. Allianz, Talanx, Axa melden Spitzenergebnisse und entlohnen ihre Vorstände entsprechend. Und dieses Gejammer. Blinder als die BaFin geht's wohl nimmer.
Es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis die EZB bei diesen Fachkenntnissen die Prüfung gänzlich übernehmen muss.