Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Studie EU-Banken umgehen mit Bilanzkosmetik Kapitalanforderungen

Mehrere Institute nutzen Methoden der Bilanzaufhübschung. Auf bis zu 13 Banken würden sonst höhere Kapitalanforderungen zugekommen.
13.08.2021 - 08:18 Uhr Kommentieren
Die BIZ ist eine Art Zentralbank der Zentralbanken. Quelle: Reuters
Zentrale der Bank für internationalen Zahlungsausgleich in Basel (BIZ)

Die BIZ ist eine Art Zentralbank der Zentralbanken.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Einige der größten europäische Banken nutzen einer Studie zufolge Methoden der Bilanzaufhübschung, um höhere Kapitalanforderungen der Aufseher zu vermeiden. Zu diesem Zweck setzten manche Institute zum Jahresende Bilanzmesswerte etwa zu Derivatebüchern und Verbindlichkeiten herab, heißt es in einem Forschungspapier, das die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) am Donnerstag auf ihrer Webseite veröffentlichte. Ein paar Geldhäuser könnten dadurch sogar eine Einstufung als globale systemrelevante Bank (G-SIB) vermeiden.

Während der globalen Finanzkrise vor mehr als einem Jahrzehnt waren manche Banken nur mit Hilfe von Steuergeldern gerettet worden. Um Steuerzahler künftig zu schützen und um die Branche insgesamt krisensicherer zu machen, hatten Finanzregulierer weltweit schärfere Kapitalregeln eingeführt.

Banken, die als global systemrelevant gelten und deren Kollaps demnach das ganze Finanzsystem erschüttern würde, müssen die strengsten Kapitalvorschriften erfüllen. Jedes Jahr wird die entsprechende Liste überprüft, wobei die aufgeführten Institute in Körbe eingeteilt werden.

Für Banken in den obersten Körben gelten besonders scharfe Kapitalpuffer-Anforderungen. Die jüngste Liste vom November 2020 umfasst 30 Großbanken – darunter aus Europa unter anderem die Deutsche Bank, die Unicredit und die Societe Generale.

„Auf bis zu 13 Banken in der EU wären ohne Window Dressing eine intensivere Aufsicht und höhere Kapitalanforderungen zugekommen“, hieß es in der Untersuchung. In der Fachwelt wird ein Aufhübschen von Bilanzen meist als „Window Dressing“ bezeichnet.

Drei dieser Banken wären den Autoren zufolge dann in die G-SIB-Liste aufgenommen und zehn in mindestens einem Jahr einem höheren Korb zugeordnet worden. Die Autoren empfahlen daher, die Methoden zur Einstufung der Banken nicht nur rein mechanisch anzuwenden.

Mehr: Deutsche Bank und Commerzbank hinken beim Stresstest hinterher.

Startseite
Mehr zu: Studie - EU-Banken umgehen mit Bilanzkosmetik Kapitalanforderungen
0 Kommentare zu "Studie: EU-Banken umgehen mit Bilanzkosmetik Kapitalanforderungen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%