Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Trotz "Durchfaller" Spaniens Banken brauchen keine Kapitalspritzen

Manchmal zahlt sich übertriebene Transparenz nicht aus: Unter den 90 im Stresstest geprüften Banken finden sich nicht weniger als 25 spanische Institute. Doch die Offenheit der Spanier wurde schlecht belohnt.
15.07.2011 Update: 15.07.2011 - 22:15 Uhr 11 Kommentare
Catalunya Caixa gehört zu den fünf spanischen Banken, die den Stresstest nicht bestanden haben. Quelle: Reuters

Catalunya Caixa gehört zu den fünf spanischen Banken, die den Stresstest nicht bestanden haben.

(Foto: Reuters)

Madrid Fünf kleine spanische Banken und Sparkassen mit einem Marktanteile von zusammengenommen rund neun Prozent haben den Stresstest nicht bestanden, so das offizielle Ergebnis der Tests.  Das Kernkapital der Sparkassen Catalunyacaixa, CAM, Unnim und Caja3, sowie der börsennotierten Banco Pastor schrumpfte unter dem pessimistischsten aller von der Europäischen Bankenaufsicht EBA angenommenen Szenarien unter die geforderte Obergrenze von fünf Prozent.

Tatsächlich aber bestehen alle diese Banken, wenn man die antizyklischen Rücklagen hinzuzählt, die Spaniens Finanzinstitute von ihren Gewinnen abzweigen müssen, um ein Kissen für Krisenzeiten zu bilden. Diese Auflage existiert in anderen Ländern nicht, wenn sie auch während der Finanzkrise bei den europäischen Partnern viel gelobt und ihre Einführung auch andernorts diskutiert wurde.

„In keinem spanischen Finanzinstitut sind zusätzliche Kapitalerhöhungen nötig“, schlussfolgerte daher Zentralbankchef Miguel Àngel Fernández Ordóñez bei der Bekanntgabe der Ergebnisse. Die EBA habe die allgemeinen Rückstellungen dieses Mal nicht berücksichtigt, da sie verpflichtet gewesen war bei allen Instituten das gleiche Maß anzulegen. Daher gehe Spanien auf den ersten Blick schlechter aus den Tests hervor als andere Länder.

Aber in der Praxis existierten diese Rückstellungen, und von einem „Durchfallen“ der betroffenen Institute könne daher nicht die Rede sein. „Wir sprechen von fünf Geldinstituten die, wenn man die allgemeinen Rückstellungen nicht berücksichtigt, die von der EBA geforderten fünf Prozent Kernkapital nicht erreichen“, so Ordoñez.

Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
11 Kommentare zu "Trotz "Durchfaller": Spaniens Banken brauchen keine Kapitalspritzen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • keine Bank in Europa braucht Kapitalspritzen, weil sie schon seit Lehman ihre Schrottpapiere gegen sauberes Geld von der EZB eintauschen konnten. Und zur Not wird einfach mal die Bilanz so verändert, wie es passt. Abgesegnet von der korrupten diktatorischen Legislative.

    Leute, euer System ist am Ende!! Und die Insider wissen das. Ende des Jahres fliegen euch , eure Zettel und gefakten Bilanzen um die Ohren.

    Der Mob wartet schon auf euch!!

  • Das Theater um europäische Banken wird immer absurder. Aufgrund der vorgegebenen Parameter konnten nur wenige Geldhäuser den künstlichen „Stress“ nicht bestehen. Die Wahrheit: wenn’s stressig wird, sind alle bankrott. - Jeder, der Bankbilanzen lesen kann, weiß, dass der Point of no Return schon längst überschritten ist.

  • Wieder einmal eine Verdummung der Öffentlichkeit, denn die am 17.02.2009 veröffentlichten 18,2 Bio. Euro faule Kredite der europ. Banken (44 % ihrer Vermögenswerte) werden ja offensichtlich NICHT berücksichtigt, wie bereits beim letzten Stresstest der Banken!
    Das "Zinsspiel" ist aus!

  • Ich hoffe für euch, dass ihr kaum noch Geld auf unseren tollen Banken habt !
    Edelmetalle im guten Versteck sind die beste Geldanlage für die nahe Zukunft......

  • Schön dass es Leute gibt die Ahnung haben, bzw. es glauben.

  • Was diese Leute so vulgär macht, das ist nicht ihr ordinärer Geschmack, der sie als gewöhnliche Sch(w)einemäster irgendwie interessant machen könnte: es ist lediglich, daß sie unglaubliches Leid über 6.9 Milliarden Menschen bringen und daß sie davon noch nichteinmal eine Ahnung haben in ihrer Belassenheit.

  • Raten wir mal, welche Banken da wirklich gut da stehen.

    Na sowas.

    Da wäre nun wirklich niemand drauf gekommen.

    Irgendwie schon erstaunlich, dass nicht einem einzigen Europäer ein Waste-Bag ausgehändigt wurde, bevor dieser "Stresstest" implementiert wurde.

  • Wir machen einen Stresstest: kündigen den ein paar Wochen vorher an, stimmen uns miteinander gegenseitig über wins n loses ab und gut ist.

    Was soll das denn?

    Quiz-Taxi?
    Oder Wetten das?

  • Hier zeigt sich wieder die Arroganz und gleichzeitig der Neid Spaniens. Das Land sollte besser beginnen, vor der eigenen Türe zu kehren, als gegen andere, die wahrlich besser wirtschaften können, rummosern. Spanien weist derzeit eine Arbeitslosigkeit von genau 21 % auf, da verwundert es kaum, wenn sich die dortigen Banken weiter hinauslehnen müssen als beispielsweise hiesige Institute.

  • Zur generellen Herangehensweise an Geldgeschäfte: Realität kann nicht durch Träumereien ersetzt werden vice versa.
    Dieser Stresstest stellt indes lediglich eine von guten Wünschen durchsetzte Träumerei dar.
    Das mag für Träumende eine durchaus akzeptable Lösung sein die Probleme weiter zu verschlafen. Zum Lösungsbeitrag wird das nicht taugen.

    Es ist offengestanden fast schon peinlich, wie man sich in Europa die Augen zuhalten möchte, um anzunehmen: niemand sähe einen.

    So werden Probleme verschärft, an deren Aufkommen niemand auf dieser Welt auch nur ansatzweise irgendein Interesse haben kann und hat.

    Die Stresstests werden als grobe Fahrlässigkeit im Risk-Management ggf. später bezeichnet werden.






Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%