Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Trotz Milliarden-Verlusten UBS steht zu Investment-Banking

Trotz Milliarden-Verlusten und des Skandals um ihren Londoner Händler Kweku Adoboli steht die UBS weiter zu ihrer Investment-Sparte. Sie liefere entscheidende Dienste.
24.02.2012 - 16:32 Uhr Kommentieren
Die UBS hält am Investment-Banking fest. Quelle: Reuters

Die UBS hält am Investment-Banking fest.

(Foto: Reuters)

Zürich Die Schweizer Großbank UBS betrachtet ihr Investment-Banking-Geschäft trotz milliardenschwerer Verluste weiterhin als Kernbestandteil der Firmenstrategie. „Die Investmentbank liefert zahlreiche entscheidende Dienste, auf die das Vermögensverwaltungsgeschäft und die Kunden nicht verzichten können,“ sagte der Chef des Wealth-Magement-Geschäfts, Jürg Zeltner, in einem Interview mit einem UBS-Kundenmagazin. „Wichtig ist allerdings, dass die Investmentbank auf das Kundengeschäft ausgerichtet ist. Und die Investmentbank muss profitabel sein,“ fügte Zeltner an. Angesichts schärferer Bankenregulierungen und strengerer Eigenkapitalvorschriften sind sowohl die UBS als auch ihre Konkurrentin Credit Suisse für ihr Festhalten am riskanten Investment-Banking-Geschäft in die Kritik geraten.

Ein UBS-Händler hatte im letzten Herbst mit nicht autorisierten Geschäften im Bereich Exchange Traded Funds (ETF) rund zwei Milliarden Dollar verzockt. Infolge dessen geriet die Risikokontrolle der Schweizer Großbank ins Visier der Aufsichtsbehörden. Sowohl die britische Finanzaufsicht FSA als auch die Schweizer FINMA haben formelle Untersuchungen gegen die größte Schweizer Bank eingeleitet. Insgesamt fuhr die UBS Investmentbanking-Sparte im Schlussquartal einen Verlust von 256 Millionen Franken vor Steuern ein. Dem standen 882 Milliarden Franken Brutto-Gewinn in der Vermögensverwaltung und im Schweizer Geschäft gegenüber. Und auch in einem langjährigen Vergleich ist die Investment-Banking-Sparte wesentlich weniger profitabel als die klassische Vermögensverwaltung.

In dem Interview verteidigte Zeltner zudem die Aktivitäten der Bank in den USA. „Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt. Wir können als Bank, die sich durch Ideen und globale Inhalte für Anleger sowie weltweite Präsenz auszeichnen will, diesen wichtigen Kapitalmarkt nicht aus den Augen verlieren,“ sagte der UBS-Manager. Er verwies zudem darauf, dass das US-Wealth-Management-Geschäft letztes Jahr in jedem Quartal schwarze Zahlen geschrieben hatte. Der Bank war es 2009 nach jahrelangem Rechtsstreit im letzten Augenblick gelungen, eine Klage der US-Behörden wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung von US-Bürgern abzuwenden. Damals zahlte das Geldhaus 780 Millionen Dollar und gab Informationen von rund 4450 Kunden preis.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Trotz Milliarden-Verlusten - UBS steht zu Investment-Banking
0 Kommentare zu "Trotz Milliarden-Verlusten: UBS steht zu Investment-Banking"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%