Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Trotz Schwächen Goldman Sachs erholt sich

Wie andere US-Großbanken ist es auch der weltgrößten Investmentbank Goldman Sachs mit den Quartalszahlen nicht gelungen, die Anleger zu begeistern. Und das obwohl sie den Gewinn mehr als verdoppelt hat.
17.04.2012 Update: 17.04.2012 - 15:35 Uhr 3 Kommentare
Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein. Quelle: dpa

Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein.

(Foto: dpa)

New York Die US-Großbank Goldman Sachs hat trotz schwächerer Erlöse in der Investment- und der Wertpapiersparte mehr verdient als erwartet. Das Institut wies am Dienstag für das erste Quartal einen Gewinn je Aktie von 3,92 Dollar aus, rund zweieinhalbmal so viel wie zum Vorjahresauftakt. Analysten hatten im Schnitt mit 3,55 Dollar gerechnet. Insgesamt belief sich der Nettogewinn auf 2,11 Milliarden US-Dollar (rund 1,6 Milliarden Euro).

Die Gewinnsteigerung fiel auch deshalb so deutlich aus, weil das Ergebnis im Vorjahresquartal durch die Rückzahlung einer milliardenschweren Finanzspritze samt Zinsen belastet worden war, mit der der legendäre Investor Warren Buffett das Institut in der Finanzkrise unterstützt hatte.

Auch die Einnahmen lagen mit 9,95 Milliarden Dollar über den Erwartungen der Experten, die von 9,48 Milliarden Dollar ausgegangen waren.

„Das Anziehen der Märkte weltweit hat uns bessere Ergebnisse in den meisten Geschäftssparten beschert“, sagte Bankchef Lloyd Blankfein am Dienstag. Der positive Trend hatte sich zuvor bereits bei den US-Instituten JP Morgan und Citigroup abgezeichnet .

Welche Bankaktien überzeugen - und welche nicht

Besonders im Investment-Banking profitieren die Banken davon, dass sich die Stimmung an den Märkten zuletzt aufhellte und die Sorgen vor einer Ausbreitung der Euro-Schuldenkrise etwas nachließen. Etliche Konzerne schmieden deshalb wieder an Plänen für Übernahmen oder Börsengänge. Zudem besorgen sich viele Konzerne traditionell im ersten Quartal durch die Ausgabe von Anleihen Geld am Kapitalmarkt, womit Investmentbanken prächtig verdienen.

Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Trotz Schwächen - Goldman Sachs erholt sich
3 Kommentare zu "Trotz Schwächen: Goldman Sachs erholt sich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • besser am deutschen Unwesen, als an diesem kranken Geldsystem, in dem wenige Dynastien über die ganze Welt mit ihrem wertlosem Zettelgeld entscheiden und diese ruinieren!

  • @Silvercoin

    Was schreiben Sie hier für einen braunen Schwachsinn? Soll etwas wieder mal die Welt am deutschen (Un)wesen genesen?


  • na ja, Goldman Sachs hat ja wieder wundersame Glücksmomente. Böse, wer hinter diesen Türen übelste Konstrukte auf höchster Ebene vermutet. Sicherlich haben von Draghi über Monti, den Bilderbergern,etc. denen allen ganz feste die Daumen gedrückt und die Griechenmafia hat viele Kerzen angezündet.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%