UBS-Rivalin dampft Investmentbank ein: Credit Suisse verschärft ihren Sparkurs
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
UBS-Rivalin dampft Investmentbank einCredit Suisse verschärft ihren Sparkurs
Das Handelsgeschäft der Schweizer Bank habe im ersten Quartal weiter Verluste geschrieben. Nun will die Credit Suisse bis 2018 mehr sparen. Bei Anlegern kommt das gut an. Die Aktie liegt vorbörslich im Plus.
Zürich Die Schweizer Großbank Credit Suisse verschärft nach einem schwachen Jahresstart ihren Sparkurs im Handelsgeschäft. „Heute kündigen wir eine Steigerung des Kostensenkungsplans an von bisher 3,5 Milliarden Franken Brutto-Einsparungen auf mindestens 4,3 Milliarden Franken“, kündigte CEO Tidjane Thiam in einer Pressemeldung an. Die Einsparungen sollen konzernweit bis 2018 erfolgen. Dabei fallen auch mehr Stellen weg: statt bisher 4000 sollen nun 6000 Jobs gekürzt werden, 2800 Stellen seien bereits gestrichen, kündigte die Bank an.
An der Börse kamen die Pläne gut an: Die Credit-Suisse-Aktie legte vorbörslich fast vier Prozent zu. Analysten fragen sich zuvor, ob die angekündigten Restrukturierungsschritte ausreichen werden, um die Banken wieder auf einen nachhaltigen Gewinnpfad zu führen.
Gerade an Thiams Einsparzielen hatten Analysten Kritik geübt, sie erschienen nicht ambitioniert genug. Zumal der Bankenchef von den Einsparungen wieder 1,5 Milliarden Franken in Wachstums-Initiativen reinvestieren wollte, sodass beim alten Plan unter dem Strich eine Ersparnis von nur rund zwei Milliarden Franken übrig geblieben wäre.
Die größten Banken Europas (nach Marktkapitalisierung)
Intesa Sanpaolo Italien 28,472 Milliarden Euro
Stand: Anfang Juli 2016. Quelle: S&P Global Market Intelligence
Nordea Bank Schweden 30,411 Milliarden Euro
Banco Bilbao Spanien 32,701 Milliarden Euro
ING Groep Niederlande 35,7527 Milliarden Euro
PAO Sberbank of Russia Russland 40,396 Milliarden Euro
UBS Group Schweiz
43,209 Milliarden Euro
Lloyds Banking Group
Großbritannien
46,368 Milliarden Euro
Banco Santander
Spanien
49,393 Milliarden Euro
BNP Paribas
Frankreich
49,495 Milliarden Euro
HSBC
Großbritannien
110,804 Milliarden Euro
Thiam will daher nun auch bei den Investitionen sparen: Sie werden von 1,5 auf eine Milliarde Franken gekürzt. Unter dem Strich sollen so Netto-Einsparungen von mindestens drei Milliarden Franken bis Ende 2018 erzielt werden. Für das laufende Jahr gab Thiam ein Einsparziel von netto 1,7 Milliarden Franken aus, 300 Millionen mehr, als bisher angekündigt.
Auch die Investmentbank wird weiter gestutzt. Die Bilanz der Handelssparte (Global Markets) soll hier bis Ende des Jahres statt 83 bis 85 nur noch ein Volumen von 60 Milliarden Dollar risikogewichteter Aktiva haben (RWA). Das risiko-ungewichtete Bilanzvolumen soll statt 380 neu nur noch 290 Milliarden Dollar umfassen.
Ähnlich wie die Deutsche Bank ist die Credit Suisse traditionell stark im Handel von Anleihen. Doch dieses Geschäft ist sehr kapitalintensiv geworden. Daher soll sich Credit Suisse aus weiteren Bereichen verabschieden, unter anderem aus dem Handel von notleidenden Krediten (distressed debt) und besicherten Anleihen in Europa (European Securitized Products).