Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Umstrittene Fusion Deutsche Börse und NYSE bieten EU Zugeständnisse an

Die Deutsche Börse und die NYSE Euronext haben der EU-Kommission laut Verhandlungskreisen weitreichende Zugeständnisse angeboten, um ihre umstrittene Fusion doch noch zu retten.
18.11.2011 - 02:12 Uhr Kommentieren
Die New York Stock Exchange. Quelle: dapd

Die New York Stock Exchange.

(Foto: dapd)

Frankfurt/New York Die Deutsche Börse und die NYSE Euronext seien bereit, das Geschäft mit Aktienderivaten in Teilen Europas abzugeben und Konkurrenten wie der Londoner LSE Zugang zu ihrer Clearing-Sparte zu verschaffen, wie mehrere mit der Transaktion vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am späten Donnerstagabend sagten.

Den Wettbewerbshütern in Brüssel ist die beherrschende Position der beiden Unternehmen ein Dorn im Auge. Die Fusionspartner hätten ihr Vorhaben kurz vor dem Ende der von der EU gesetzten Frist am Donnerstag eingereicht, hieß es in den Verhandlungskreisen weiter. Beide Unternehmen wollten sich dazu nicht äußern.

Die Zustimmung der EU gilt als größte Hürde auf dem Weg zu der neun Milliarden Dollar (rund 6,7 Millionen Euro) schweren transatlantischen Börsenfusion. Noch mehr als am Abwicklungs- (Clearing) und Aktienverwahr-Geschäft der Deutsche-Börse-Tochter Clearstream stößt sich die Kommission an der dominierenden Stellung der Derivate-Börsen Eurex (Deutsche Börse) und Liffe (Nyse Euronext) im börsengestützten Handel etwa von Terminkontrakten (Futures). Dort kommen sie zusammen auf Marktanteile von nahezu 90 Prozent. Deutsche-Börse-Chef Reto Francioni hatte vergeblich für seine Auffassung geworben, dass die wahre Konkurrenz Marktplätze außerhalb der geregelten Börsen sind - dort finden mehr als drei Viertel des Handels statt.

Die EU hatte im vergangenen Monat große Bedenken gegen die Fusion geäußert. Sie betrachtet dabei nur den Handel über die Börsen, weil sie den Handel mit den hochspekulativen Produkten dort konzentrieren oder zumindest abwickeln lassen will. Die Konzessionen, zu denen Francioni und sein Nyse-Kollege Duncan Niederauer bereit sind, seien „den Einwendungen angemessen“, sagte einer der Insider.

Das Tauziehen um die Fusion dauert seit Februar an, als die beiden Unternehmen ihre Pläne bekanntgegeben hatten. Das Votum aus Brüssel wäre eigentlich am 22. Dezember fällig, durch die Prüfung der Zugeständnisse könnte sich die Frist aber bis zum 23. Januar verlängern. Die EU kann nun noch einmal betroffene Dritte um ihre Meinung zu den Konzessionen fragen, die beiden Partner können eine weitere Anhörung verlangen. Konkret will sich die noch namenlose transatlantische Börse von den sich überlappenden Teilen des Aktienderivate-Handels in Frankreich, Belgien, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien trennen, wie es in Verhandlungskreisen hieß - je nach Land vom Liffe- oder dem Eurex-Teil des Geschäfts. Für tabu erklären die Fusionspartner aber die Aktivitäten der Liffe in Amsterdam und Paris sowie das Eurex-Geschäft in Frankfurt. Francioni hatte zuletzt darauf gepocht, dass der Derivatehandel ein globaler Markt sei - die EU hat aber eher den Wettbewerb in Europa im Blick.

Liquiditäts-Staubsauger
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Umstrittene Fusion: Deutsche Börse und NYSE bieten EU Zugeständnisse an"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%