Unicredit-Tochter: Chef der Bank Austria tritt mitten im Umbau ab
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Unicredit-TochterChef der Bank Austria tritt mitten im Umbau ab
Die Bank Austria hat gerade erst ein millionenschweres Sparprogramm verpasst. Mehr als ein Drittel der Filialen soll geschlossen werden. Ausgerechnet jetzt geht überraschend der Chef.
18.01.2016 - 16:09 Uhr
Jetzt teilen
Der Noch-Chef
Willibald Cernko wird seinen Vorsitz bei der Bank Austria Ende Februar aufgeben.
Wien Die zur italienischen Unicredit gehörende Bank Austria tauscht mitten in einem tiefgreifenden Konzernumbau ihren Chef aus. Der seit 2009 an der Spitze des österreichischen Geldhauses stehende Willibald Cernko legt per Ende Februar vorzeitig seine Funktion nieder, wie die Bank Austria am Montag mitteilte. Der Vertrag des 59-Jährigen wäre bis September 2018 gelaufen. Seine Nachfolge übernimmt ab März sein 45-jähriger Vorstandskollege Robert Zadrazil, der bisher für das Geschäft mit Privatkunden verantwortlich war. Zadrazil, der seit 2001 für die Bank Austria tätig ist, wird nach Angaben eines Bank-Sprechers in seiner neuen Rolle für drei Jahre bestellt.
Die überraschende Ablöse Cernkos sei einvernehmlich erfolgt, sagte der Bank-Sprecher. An der Strategie und am angekündigten Umbau des Instituts werde nicht gerüttelt. Bank-Austria-Aufsichtsratchef Erich Hampel sprach von einem „optimalen Zeitpunkt für einen Generationenwechsel“. „Ich bin überzeugt, dass wir mit Robert Zadrazil den richtigen Mann gefunden haben, den Umbau unserer Bank auf Basis der vorliegenden Konzepte und Entscheidungen erfolgreich voranzutreiben und zu gestalten“, sagte Hampel. Sorgen bereitet der Bank derzeit die Verluste schreibende heimische Filialsparte.
Stellenabbau-Pläne europäischer Großbanken
Derzeit: 132.300 Mitarbeiter
Abgebaut werden: 19.000 Stellen bis 2016
Bei Barclays waren zunächst 30.000 Stellen im Gespräch, die wurden jedoch nicht bestätigt. Der Plan sieht vor 19.000 Stellen bis 2016 zu streichen.
Abgebaut werden: 26.000 Stellen (ein Großteil durch Verkauf der Postbank)
Derzeit: 259.834 Mitarbeiter
Abgebaut werden: 50.000 Stellen bis 2017
Derzeit: 84.000 Mitarbeiter
abgebaut werden: 15.000 Stellen
Derzeit: 146.600 Mitarbeiter
Abgebaut werden: 18.200 Stellen, 6.000 davon durch die Abspaltung der Fondsgesellschaft Pioneer und den Verkauf der Ukraine-Tochter
Im Dezember wurde daher ein neues Sparpaket beschlossen, das die Schließung von 70 der insgesamt 190 Filialen in Österreich bis 2018 vorsieht. Die Kosten sollen bis dahin um 300 Millionen Euro gesenkt werden. Wie viele Mitarbeiter ihren Job verlieren werden, ist noch offen. Cernko kündigte allerdings an, ohne Kündigungen auskommen zu wollen. Kosten sparen will die Bank auch durch eine Umstellung des internen Pensionssystems. Die bisher von Wien aus geführten Osteuropa-Beteiligungen muss die Bank Austria an ihre italienische Mutter abgeben.