Unnötige Kreditversicherungen Lloyds bekommt Rekordstrafe aufgebrummt

Lloyds Banking Group in London: Aufgeschwatzt und abgewatscht.
London Das britische Geldhaus Lloyds streicht nach einer Rekordstrafe der Bankenaufseher die Managerboni zusammen. Die Bank muss 117 Millionen Pfund (159 Millionen Euro) zahlen, weil sie 2012 und 2013 unnötige Kreditausfallversicherungen an Kunden verkauft und Kundenbeschwerden abgeschmettert hat. So viel hatte die Aufsichtsbehörde FCA bisher keinem anderen britischen Institut für Fehler im Privatkundengeschäft abgeknöpft. Lloyds teilte am Freitag mit, die Boni für das laufende Jahr würden deshalb um 30 Millionen Pfund (41 Millionen Euro) gekürzt. 2,65 Millionen Pfund an Boni, die das Geldhaus für die vergangenen Jahre zugesagt hatte, werden einbehalten. Davon betroffen ist auch Vorstandschef Antonio Horta-Osorio, der Insidern zufolge 350.000 Pfund zurückgeben muss. Er hatte 2014 insgesamt 11,5 Millionen Pfund verdient.
„Unsere Absichten waren die richtigen, aber wir haben Fehler im Umgang mit Beschwerden gemacht“, sagte Horta-Osorio. „Das tut mir sehr leid.“ Für den Lloyds-Chef ist die Strafe ein schwerer Rückschlag bei dem Versuch, die Reputation des Geldhauses wiederherzustellen, das den britischen Steuerzahler in der Finanzkrise 20 Milliarden Pfund gekostet hat. Der britische Staat hält noch 19 Prozent an Lloyds.
Der Verkauf von unnötigen Kreditausfall-Policen hat sich zum größten Verbraucherschutz-Skandal in der britischen Geschichte entwickelt. Insgesamt haben die Finanzhäuser des Landes für die Entschädigung von Kunden 26 Milliarden Pfund zurückgestellt, bei Lloyds sind es allein zwölf Milliarden. Die Banken hatten Privatkunden und kleinen Geschäftsleuten zumeist unnötige, für die Bank aber lukrative Versicherungen aufgeschwatzt, die bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit für die Rückzahlung des Kredits geradestehen sollte. Die FCA rügte, Lloyds habe die Beschwerden der Kunden nicht genau genug geprüft oder sie nicht von sich aus auf die Möglichkeit einer Rückforderung hingewiesen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.