Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

US-Großbank JP Morgan verdient mehr als fünf Milliarden Dollar

Es scheint fast so, als hätte es keine Bankenkrise in den USA gegeben: Das größte US-Geldinstitut, JP Morgan, verdient wieder prächtig. Ein Grund: Die Bank musste weniger für juristische Auseinandersetzungen zahlen.
14.01.2014 Update: 14.01.2014 - 16:14 Uhr 1 Kommentar
JP Morgan-Zentrale in New York: Die US-Großbank legt traditionell als erstes großes Geldinstitut seine Zahlen vor. Quelle: AFP

JP Morgan-Zentrale in New York: Die US-Großbank legt traditionell als erstes großes Geldinstitut seine Zahlen vor.

(Foto: AFP)

New York Trotz Milliardenstrafen für Vergehen in der Finanzkrise: Die US-Großbank JPMorgan hat 2013 einen zweistelligen Milliardenbetrag verdient. Allerdings sei der Überschuss um 16 Prozent auf 17,9 Milliarden Dollar (rund 13,1 Mrd Euro) gefallen, teilte die größte US-Bank am Dienstag in New York mit. Experten hatten jedoch mit einem etwas stärkeren Gewinnrückgang des Deutsche-Bank-Konkurrenten gerechnet.

JPMorgan-Chef Jamie Dimon versucht derzeit reinen Tisch zu machen und drückte zuletzt bei der Aufarbeitung der Finanzkrise aufs Tempo. So schaffte er erst vor kurzem mit der Zahlung von 2,6 Milliarden Dollar die Verwicklung in die Betrügereien des Börsenmaklers Bernard Madoff aus der Welt. Im Herbst hatte die Bank zudem für fragwürdige Hypothekendeals die Rekordstrafe von 13 Milliarden Dollar bezahlt.

Insgesamt gab die Großbank im vergangenen Jahr 23 Milliarden Dollar für das Ende von Rechtsstreitigkeiten aus - davon schlugen rund neun Milliarden Dollar auf das Ergebnis durch. Einen Teil der Strafen konnte die Bank durch Aktien- und Spartenverkäufe ausgleichen.

Zudem profitierte JPMorgan von der sich langsam verbessernden Lage der amerikanischen Wirtschaft. So konnten im Geschäft mit Privatkunden und kleineren Unternehmen Rückstellungen für mögliche Kreditausfälle in Milliardenhöhe aufgelöst werden.

Die Erträge stagnierten 2013 wie von Analysten erwartet bei knapp 100 Milliarden Dollar. Im operativen Geschäft kam die Bank in den meisten Sparten voran. So sei der Gewinn im Privatkundenbereich leicht auf rund 10,75 Milliarden Dollar geklettert. Im Investmentbanking verdiente JPMorgan knapp 8,6 Milliarden Dollar - zwei Prozent mehr als vor einem Jahr.

Der gestiegene Gewinn im Investmentbanking ist auch auf niedrigere Gehälter der 52 250 Beschäftigten in der Sparte zurückzuführen. Das Einkommen je Investmentbanker sank nach Berechnungen der Nachrichtenagentur Bloomberg auf rund 207.000 Dollar - das waren circa vier Prozent weniger als vor einem Jahr.

An der Börse kam der Kurs von Bankchef Dimon, mit den Altlasten forciert aufzuräumen, zuletzt gut an. Das Papier entwickelte sich 2013 besser als der amerikanische Leitindex Dow Jones. Anfang Januar war der Kurs zudem bis auf 59,465 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2000 gestiegen.

Seit Ende 2012 stieg der Börsenwert um rund ein Drittel auf zuletzt rund 217 Milliarden Dollar. JPMorgan ist damit am Markt rund viermal so teuer wie die Deutsche Bank. Diese versucht zurzeit ebenfalls, die juristischen Folgen früherer Geschäfte aufzuarbeiten.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: US-Großbank - JP Morgan verdient mehr als fünf Milliarden Dollar
1 Kommentar zu "US-Großbank: JP Morgan verdient mehr als fünf Milliarden Dollar"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%