Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

US-Ratingagentur Moody's stuft Landesbanken herab

Gleich mehrere deutsche Landesbanken sind von der US-Ratingagentur Moody's herabgestuft worden. Bei sechs Banken wurde das Rating um drei Stufen gesenkt. Die Überprüfung der WestLB wurde verlängert.
16.11.2011 Update: 17.11.2011 - 08:03 Uhr 8 Kommentare
Auch das Rating der BayernLB wurde um drei Stufen gesenkt. Quelle: dapd

Auch das Rating der BayernLB wurde um drei Stufen gesenkt.

(Foto: dapd)

Berlin Den meisten deutschen Landesbanken weht von Seiten der Ratingagentur Moody's rauerer Wind entgegen. Die Agentur senkte am Mittwochabend ihre Bewertung der Bonität einiger Häuser um teils bis zu drei Stufen. Es sei inzwischen weniger wahrscheinlich, dass der Staat die größtenteils noch im Besitz der Länder oder öffentlichen Einrichtungen befindenden Häuser stützen wird. Der Grund dafür seien die neuen Regeln zur Abwicklung von Banken in Deutschland, denen zufolge auch Eigentümer von Anleihen stärker an möglichen Verlusten beteiligt werden sollen. Die Neubewertung der Landesbank-Anleihen stehe in keinem Zusammenhang mit der aktuellen Schuldenkrisse in der Eurozone.

Von der Abstufung am stärksten betroffen sind die BayernLB, die LBBW, die NordLB und die Bremer Landesbank. Bei diesen Landesbanken stufte die Ratingagentur um drei Noten ab. Bei der Helaba, HSH und SaarLB ging es um zwei Stufen nach unten. Schlechtere Noten seitens der Ratingagenturen bedeuten im Normalfall höhere Refinanzierungskosten für Banken. Da die Eigentümerstrukturen bei Landesbanken höchst unterschiedlich sind und damit auch die Refinanzierung muss dies hier nicht unbedingt gelten.

Das Modell der Landesbanken, die meistens im Eigentum der Länder und der jeweiligen Sparkassen sind, steht seit Jahren unter anderem wegen des hohen Einflusses der Politik in der Kritik von Experten und den Ratingagenturen. Seit dem Wegfall der so genannten Gewährträgerhaftung, die den Landesbanken eine Absicherung der Kredite über den Staat garantiert hatte, im Jahr 2005 steht der gesamte Sektor unter Druck. Dazu kamen wie bei der BayernLB und der WestLB eine Reihe von hausgemachten Problemen, so dass viele Landesbanken in der Finanzkrise 2008 mit staatlichen Geld gerettet werden mussten. Die EU-Kommission hatte im Gegenzug strenge Auflagen erlassen.

  • rtr
Startseite
8 Kommentare zu "US-Ratingagentur: Moody's stuft Landesbanken herab"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Es ist richtig, diesem Spielzeug der Ministerpräsidenten die Handlungsfähigkeit einzuschränken. Schon beim letzten Banken-Crash haben die Landesbanken den größten Teil des Rettungsschirms benötigt. Und die versprochene Sanierung ist weitestgehend ausgeblieben. Die Situation wird wieder schöngeredet.

  • Moody's Salamitaktik made in USA. Warum gestern und nicht vor Wochen?

  • @Landesbanken-adieu
    Einverstanden und weiter gefragt: Wer braucht Moodys?

  • Wenn rating funktionieren würde, dann hätten die Agenturen das Anwachsen ungedeckter Schulden vor der Krise bemerkt und mit einer entsprechend absinkenden Benotung bewertet. Das hätte evtl. die Krise verkleinert oder verhindert. Das haben die Agenturen aber nicht getan. Sie haben ihren Zweck verfehlt.

    Ob Immobilienmarkt, Banken oder Staatsverschuldung, ob in den USA oder Europa - keine der Ratingagenturen hat rechtzeitig mit sinkender Bewertung auf die Situation angemessen reagiert.

    Rating-Agenturen, die bis zum Vorabend der Krise Bestnoten vergeben sind unnütze Fresser! Schlimmer noch. Sie sind gefährlich, weil sie eine trügerische Sicherheit vorgaukeln.

    Was die Ratingagenturen jetzt machen kann ihre Existens nicht mehr rechtfertigen: Rating ersatzlos verbieten. Jede große Bank hat ja so etwas wie einen Risk-Officer. Der soll doch bitte etwas tun für sein Geld! Die Summe der unterschiedlichen Bewertungen dieser Risk-Manager würde den Markt in Summe besser beschreiben als das Urteil der drei größenwahnsinnigen Rating-Agenturen heute. Eine vierte Agentur verbessert nicht Sache sonder höchstens 'R. Bergers' Kontostand.

  • Moodys kommt wieder einmal viel zu spät damit, denn das schlimmste ist bei den Landesbanken bereits überstanden.
    Im Ausblick ist eine Aufstufung eher überlegenswert.
    Ich stimme jedoch voll zu: Wer braucht noch Landesbanken?
    Sie sind ein Relikt der frühen Nachkriegszeit und überholt.
    Eine Abwicklung aller Landesbanken (beginnend sofort - jedoch wie eine Planinsolvenz unter Hebung höchstmöglicher Erträge) ist sehr zu empfehlen.

  • Wer jetzt Anleihen der landesbanken im Portfolio hat wird wohl Schweisstropfen auf der Stirn kriegen

  • Da brauchen wir auchkeine Ratingagentur, wir wussten ja das die Landesbanken schon seit längerem auf dem letzten Loch pfeifen. Von mir aus können sie alle Landesbanken abwickeln. lieber heute als morgen.

  • Ah, Ratingwochen. In letzter Zeit hatte mir was gefehlt.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%