Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Verbraucher Deutlich mehr Beschwerden von Bankkunden bei der Finanzaufsicht

Tausende Verbraucher ärgern sich über ihre Bank oder Versicherung – und beschweren sich bei der Finanzaufsicht Bafin über die Institute.
12.02.2019 - 16:53 Uhr 1 Kommentar
Die Bafin musste viele Beschwerden zu Wertpapiergeschäften bearbeiten. Quelle: Reuters
Finanzaufsicht BaFin

Die Bafin musste viele Beschwerden zu Wertpapiergeschäften bearbeiten.

(Foto: Reuters)

Frankfurt, Bonn Steigende Gebühren, gekündigte Sparverträge, abgelehnte Kreditanfragen – die Zahl offizieller Beschwerden von Verbrauchern über ihre Bank oder Versicherung haben 2018 deutlich zugenommen. 5539 Fälle zu Kreditinstituten und Finanzdienstleistern gingen im vergangenen Jahr bei der Finanzaufsicht Bafin ein, wie die Behörde am Dienstag mitteilte.

Ein Jahr zuvor hatten sich Bankkunden mit 5425 Beschwerden an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) gewandt, die gemeinsam mit der Bundesbank etwa 1500 kleinere und mittelgroße Banken in Deutschland direkt beaufsichtigt und zudem für die Versicherungsaufsicht zuständig ist. Inklusive allgemeiner Anfragen summierte sich die Zahl auf 5791 Fälle im vergangenen Jahr nach 5587 ein Jahr zuvor. Die Bafin kann auf die jeweiligen Institute einwirken und Änderungen zugunsten der Kunden erwirken.

Besonders viele Verbraucherbeschwerden gab es den Angaben zufolge zu Wertpapiergeschäften. Hier erhöhte sich die Zahl binnen Jahresfrist um fast 30 Prozent von 522 auf 676. Die Bafin begründete den starken Anstieg unter anderem mit „anfänglichen Schwierigkeiten und Unsicherheiten“ im Zuge der neuen Regeln für Wertpapiergeschäfte („Mifid II“).

Diese EU-Richtlinie greift in Deutschland seit dem 3. Januar 2018. Seither müssen Banken jedes Telefonat eines Kunden mit einem Wertpapierberater aufzeichnen und für mindestens fünf Jahre archivieren. Zudem müssen Kunden eine genaue Aufstellung erhalten, wie viel sie ein Finanzprodukt kostet. In den ersten Monaten der „Mifid II“ beklagten sich Kunden bei der Bafin beispielsweise über eingeschränkte Handelsmöglichkeiten. Teilweise fehlten für Produkte zunächst zudem die erforderlichen Informationsblätter.

Deutlich mehr Beschwerden und Anfragen als ein Jahr zuvor registrierte die Bafin auch zu Versicherungssachverhalten. Hier kletterte die Zahl der Fälle von 7367 auf 8097. Kunden beschwerten sich vor allem über steigende Beiträge in der privaten Krankenversicherung, Tarifänderungen bei Auto-Versicherungen oder Pläne von Lebensversicherern, Alt-Policen an andere Anbieter zu verkaufen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Verbraucher - Deutlich mehr Beschwerden von Bankkunden bei der Finanzaufsicht
1 Kommentar zu "Verbraucher: Deutlich mehr Beschwerden von Bankkunden bei der Finanzaufsicht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Sehr geehrte Damen und Herren,
    die Pressemitteilung der BaFin wäre eigentlich eine Chance für einen guten Journalisten gewesen, einmal für die Beratungsqualität der deutschen Banken zu werben.
    5.500 Beschwerden bei 1.500 Banken entsprechen nicht einmal vier je Bank im Jahr. Die 1500 Banken haben sicherlich im Schnitt mindestens 10 Berater, die ca. 100 Beratungen im Jahr durchführen. Sind 1.500.000 Beratungen im Jahr. Was sind da 5.500 Beschwerden? (< 0,36 %)
    Weiter sollte man wissen, dass die Beschwerdezahl nicht differenziert nach berechtigten und nicht berechtigten Beschwerden! Nimmt man die nicht berechtigen Beschwerden raus sinkt die Prozentzahl gegen Null.
    Fazit: Chance vertan

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%