Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Vergleich mit Deutschland Frankreichs Banken haben internationales Format

Im Bankensektor hat Frankreich einige Schwergewichte zu bieten, die auch international Bedeutung haben. Strukturell gibt es durchaus Ähnlichkeiten mit Deutschland.
06.02.2012 - 16:54 Uhr Kommentieren

Düsseldorf In Deutschland gibt es nur ein Geldhaus, die globales Format hat: die Deutsche Bank. Wenn es darum geht, welche Geldhäuser systemkritisch sind, hat die europäische Bankenaufsicht Eba stets auch ein Auge auf die Commerzbank, an welcher der Staat einen Minderheitsanteil hält. Den Vergleich im Finanzsektor muss Frankreich nicht scheuen, denn gleich mehrere französische Banken spielen auf der internationalen Bühne mit: der nationale Branchenführer BNP Paribas, die Nummer zwei der Euro-Zone, sowie dessen Verfolger Société Générale (SocGen) und Crédit Agricole (CA).

Auch bei den französischen Großbanken hat die Staatsschuldenkrise durchaus Spuren hinterlassen. Während die Kreditwürdigkeit von SocGen und CA herabgestuft wurde, konnte BNP ihr sehr gutes Rating bisher bewahren. Alle drei Geldhäuser mussten aber wegen ihrer Engagements in den südeuropäischen Krisenländern umfangreiche und schmerzhafte Abschreibungen auf Staatsanleihen in ihrem Besitz vornehmen. Vor allem in Italien sind BNP und CA aber nach wie vor stark investiert.

Das deutsche Drei-Säulen-Modell ist keine nationale Besonderheit, sondern in ähnlicher Form auch in Frankreich zu finden. In Deutschland setzt es sich zusammen aus den privaten Geschäftsbanken, den öffentlich-rechtlichen Banken, sprich den Sparkassen, den Landesbanken und der Deka-Bank, sowie den Genossenschaftsbanken, also den Volks- und Raiffeisenbanken mit ihren Spitzeninstituten DZ Bank und WGZ-Bank. Dabei ist die deutliche Mehrheit der deutschen Privatanleger Kunde einer Sparkasse, einer Volks- oder einen Raiffeisenbank.

Die Skyline des Pariser Finanzdistrikts: Was Deutschlands Banken Frankfurt Deutschlands Banken ist, ist La Défense den französischen. Quelle: dpa

Die Skyline des Pariser Finanzdistrikts: Was Deutschlands Banken Frankfurt Deutschlands Banken ist, ist La Défense den französischen.

(Foto: dpa)

In Frankreich haben die Caisses d'Epargnes (entspricht den deutschen Sparkassen) und die Genossenschaftsbanken, von denen die größten Crédit Agricole und Crédit Mutuel sind, im Privatkundengeschäft einen Marktanteil von rund der Hälfte. Der Crédit Mutuel ist übrigens auch in Deutschland aktiv: Im Jahr 2008 kaufte er die deutschen Citibank-Filialen von der US-Großbank Citigroup. Heute firmieren sie unter Targobank.

Startseite
0 Kommentare zu "Vergleich mit Deutschland: Frankreichs Banken haben internationales Format"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%