Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Vergütung Millionenboni für Goldman-Banker treiben Aktionärsberater auf die Barrikaden

Das Gehalt des CEOs stieg um 19 Prozent, obwohl der Gewinn der Investmentbank einbrach. Als Bonus strich er mehr als 7,6 Millionen Dollar ein.
24.04.2020 - 10:23 Uhr 1 Kommentar

Boston, New York Der einflussreiche Stimmrechtsberater ISS stemmt sich gegen die Millionenboni für Goldman-Sachs-Chef David Solomon und andere Spitzenmanager der Bank. Goldman Sachs habe den Bonus für Konzernchef Solomon kräftig angehoben, obwohl einige wichtige Kennzahlen sich 2019 gegenüber dem Vorjahr verschlechtert hätten, kritisierte ISS in einem Reuters in der Nacht zum Freitag vorliegenden Bericht.

Solomon verdiente 2019 fast 25 Millionen Dollar. ISS empfahl den Aktionären, auf der Hauptversammlung am kommenden Donnerstag gegen das Gehaltspaket zu stimmen. Das Votum der Aktionäre hat nur beratenden Charakter, ist also nicht bindend. Nach den Empfehlungen von Stimmrechtsberatern wie ISS und Glass Lewis richten sich viele Fonds und Großanleger.

Solomon hatte im Oktober 2018 die Nachfolge von Lloyd Blankfein an der Spitze von Goldman Sachs angetreten und durfte sich 2019 über eine kräftige Gehaltserhöhung freuen. Er kassierte insgesamt 24,7 Millionen Dollar, davon waren 7,65 Millionen Bonuszahlungen. Solomon erhielt damit 19 Prozent mehr Geld als im Vorjahr, obwohl der Gewinn der Investmentbank um 19 Prozent auf 8,47 Milliarden Dollar einbrach.

Der bestbezahlte US-Banker blieb allerdings auch 2019 der langjährige JP-Morgan-Chef Jamie Dimon, der nach einem Rekordgewinn der Bank 31,5 Millionen Dollar erhielt - 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Ein Goldman-Sachs-Sprecher verteidigte die Gehälter für die Spitzenmanager um Solomon. Goldman belohne langfristiges Wachstum und lege keinen unangemessenen Schwerpunkt auf kurzfristige Ergebnisse. Die Einkommen für 2019 spiegelten die erheblichen langfristigen Erfolge der Führungsspitze wider.

Mehr: Wie die Coronakrise die Geschäfte der US-Banken belasten wird.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Vergütung - Millionenboni für Goldman-Banker treiben Aktionärsberater auf die Barrikaden
1 Kommentar zu "Vergütung: Millionenboni für Goldman-Banker treiben Aktionärsberater auf die Barrikaden"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Es ist wirklich widerlich, wie selbstbezogen, egoistisch, asozial diese Banker agieren.
    Entschuldgung, aber in Zeiten, wo wir alles zu Solidarität untereinander aufgerufen sind, um den schwersten zeiten weltweit zu begegnen seit dem letzten Weltkrieg - in solchen Zeiten stößt so ein Verhalten natürlich noch enmal mehr auf... Ich verstehe nicht, dass Regierungen hier nicht irgendwann einmal eingreifen.

    So ein Verhalten ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die (noch immer) eine freie und soziale Marktwirtschaft propagieren...

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%