Sparda-Bank München - 6,05 Milliarden Euro Bilanzsumme
Die Geschichte des bayrischen Instituts begann mit den Eisenbahnern. Die Bank ging 1930 aus der Eisenbahn-Spar- und Darlehnskasse München hervor und gehört heute zu den größten Genossenschaftsbanken Deutschlands.
Volksbank Mittelhessen - 6,37 Milliarden Euro Bilanzsumme
Durch zahlreiche Fusionen gehören auch die Mittelhessen zu den größten Genossen. Das Institut vereint mittlerweile 164 ursprünglich selbstständige Banken.
Bank für Sozialwirtschaft - 7,31 Milliarden Euro Bilanzsumme
Getragen wird das Institut von Sozialverbänden wie der Caritas, dem Diakonischen Werk, der Arbeiterwohlfahrt und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband. Es soll in erster Linie Kredite für soziale Einrichtungen bereitstellen.
BBBank - 7,59 Milliarden Euro Bilanzsumme
Die einstige Badische Beamtenbank betreut bis heute ausnahmslos Privatkunden. 400.000 Mitglieder kann die Genossenschaftsbank aus Karlsruhe heute vorweisen.
Sparda-Bank West - 8,01 Milliarden Euro Bilanzsumme
Mit der Fusion der Sparda-Banken Essen, Wuppertal und Köln ist eine der größten Genossenschaftsbanken nun in Düsseldorf beheimatet. Derzeit hat die Bank 450.000 Mitglieder und 608.000 Kunden.
Frankfurter Volksbank - 8,12 Milliarden Euro Bilanzsumme
Mit einer Geschichte von 150 Jahren gehört das Institut aus der Bankenmetropole zu den ältesten Genossenschaftsbanken Deutschlands. Durch Fusionen ist das Institut massiv gewachsen. Zuletzt wurde 2012 die Vereinigte Volksbank Griesheim-Weiterstadt in die Bank integriert.
Sparda-Bank Südwest - 9,23 Milliarden Euro Bilanzsumme
Aus der Eisenbahnsparkasse Mainz und Saarbrücken ist ein Institut mit 475.000 Mitgliedern entstanden.
Berliner Volksbank - 9,85 Milliarden Euro Bilanzsumme
Die größte Volksbank der Republik landet im Ranking der größten Genossenschaftsbanken nur auf dem dritten Platz. Schlagzeilen machte das Institut zuletzt, weil eine Filiale im Januar 2013 durch einen Tunnel ausgeraubt wurde.
Sparda-Bank Baden-Württemberg - 12,8 Milliarden Euro Bilanzsumme
Die Fusion der Sparda-Banken Karlsruhe und Stuttgart hat die größte Sparda-Bank Deutschlands hervorgebracht. Das Institu, das im Ursprung Beamten der Eisenbahn, Post und Dampfschifffahrt den Wohlstand sichern sollte, hat mittlerweile 475.900 Mitglieder.
Deutsche Apotheker- und Ärztebank - 37,88 Milliarden Euro Bilanzsumme
Anders als andere genossenschaftliche Banken ist die Apobank bundesweit vertreten und steht vor allem Ärzten, Zahnärzten und Apothekern, sowie deren Familienangehörigen offen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Richtig, aber die Genossenschaftsbankengruppe hat keinen einzigen Cent Steuergeld erhalten!!! Eben aufgrund des soliden Wirtschaftens und nicht auf Teufel komm raus Gewinnmaximierung betreiben!
Den sogenannten "Wohlstand" - denn ja zunehmend nur einige Wenige haben - haben "wir" wohl eher trotz der Banken. Darf ich kurz an 2008 und 100te Mrd. Steuergelder, die für die Bankenrettungen draufgegangen sind, erinnern?
Wenn alle Banken so gewirtschaftet hätten, hätten wir nicht den jetzigen Wohlstand den wir haben.
Wenn alle Banken so gewirtschaftet hätten wie die Genossen, dann hätten wir keine Finanz- und Schuldenkrise!!!!!