Wachstumsaussichten getrübt: Chinas Banken knausern mit Krediten
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Wachstumsaussichten getrübtChinas Banken knausern mit Krediten
Die Kreditvergabe in China ist im Dezember eingebrochen. Unterdessen blüht der Schattenbankensektor, die Aktivität war zuletzt so stark wie Anfang 2014 nicht mehr. Die Wachstumsaussichten für 2015 sind getrübt.
Peking Trotz einer Zinssenkung kommt die Kreditvergabe in China nicht in Gang und verdüstert die Konjunkturaussichten für 2015. Trotz Anweisungen der Zentralbank, mehr Darlehen bereitzustellen, haben die Geldhäuser im Dezember deutlich weniger neue Kredite vergeben als erwartet. Insgesamt verliehen sie 697,3 Milliarden Yuan (95,6 Milliarden Euro), wie Daten der Zentralbank vom Donnerstag zeigen. Experten hatten damit gerechnet, dass das im November erreichte Niveau von 852,7 Milliarden Yuan gehalten werden kann.
Die nächste Woche anstehenden Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt 2014 dürften das schwächste Wachstum seit 24 Jahren ausweisen. Die lahmende Kreditvergabe gilt als schlechtes Omen: 2015 dürfte die Wirtschaftsleistung weiter erlahmen – selbst wenn die Notenbank die Zinszügel weiter lockern sollte.
„Die schleppende Kreditvergabe im Dezember signalisiert, dass die Banken noch immer das Risiko scheuen“, meint der Ökonom Liu Ligang von der Bank ANZ. Die Finanzinstitute reagieren damit auf die eingetrübte Wirtschaftslage: Der Immobilienmarkt kühlt sich ab, viele Firmen produzieren auf Halde und Investoren halten sich zurück. Die Notenbank reagierte darauf Ende November mit einer Lockerung der Geldpolitik: Sie verbilligte den Schlüsselzins überraschend auf 5,6 von zuvor sechs Prozent.
Die Wirtschaft dürfte Ende 2014 dennoch nur um 7,2 Prozent gewachsen sein. Das ist für europäische Verhältnisse viel, doch für das Schwellenland China gerade noch ausreichend, um sein Milliardenvolk ausreichend mit Arbeitsplätzen zu versorgen. Die Regierung dürfte ihr Wachstumsziel von 7,5 Prozent für 2014 damit jedoch klar verfehlen. Einige Experten befürchten, dass sich die Konjunktur dieses Jahr noch weiter abkühlen und nur noch ein Wachstum von sieben Prozent herausspringen wird.
Größte Vermögensverwalter der Welt
Deutsche Bank (Deutschland)
380 Milliarden Dollar (Vorjahr: 387 Mrd. $)
Quelle der Angaben: PAM Insight Wealth Ranking. Stand jeweils Ende 2013 im Vergleich zu 2012.
HSBC (Großbritannien)
382 Milliarden Dollar (Vorjahr: 398 Mrd. $)
BNP Paribas (Frankreich)
383 Milliarden Dollar (Vorjahr 349 Mrd. $)
Raymond James Financial (USA)
454 Milliarden Dollar (398 Mrd. $)
Royal Bank of Canada (Kanada)
660 Milliarden Dollar (647 Mrd. $)
Credit Suisse (Schweiz)
887 Milliarden Dollar (Vorjahr: 862 Mrd. $)
Wells Fargo (USA)
1618 Milliarden Dollar (Vorjahr: 1200 Mrd. $)
Morgan Stanley (USA)
1909 Milliarden Dollar (Vorjahr: 1800 Mrd. $)
Bank of America (USA)
2002 Milliarden Dollar (Vorjahr: 1800 Mrd. $)
UBS (Schweiz)
2055 Milliarden Dollar (Vorjahr: 1747 Mrd. $)
Ein weiteres Problem ist die Kreditvergabe im sogenannten Schattenbankensektor: In diesem Bereich abseits des regulierten Bankensektors tummeln sich beispielsweise Versicherer, Leasingfirmen und andere Kreditgeber. Sie werden nicht so streng kontrolliert wie die Banken. Im Dezember war die Aktivität in diesem Sektor so stark wie seit Anfang 2014 nicht mehr, wie aus den Daten der Zentralbank hervorgeht. „Der Schattenbankensektor ist mit Macht zurück. Das ist ein Rückschritt für den Reformprozess“, meint Ökonom Dariusz Kowalczyk von der französischen Bank Credit Agricole.
Die Zentralbank will sich künftig zumindest einen besseren Überblick über die Geldmittel im Bankensystem verschaffen: So sollen auch Kredite von Geschäftsbanken an Schattenbanken in die Darlehens-Statistik einfließen. Zudem sollen Einlagen von Schattenbanken bei regulären Finanzinstituten in die Konto-Erfassung aufgenommen werden.
1 Kommentar zu "Wachstumsaussichten getrübt: Chinas Banken knausern mit Krediten"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Die Kreditvergabe in China ist im Dezember eingebrochen. Unterdessen blüht der Schattenbankensektor, die Aktivität war zuletzt so stark wie Anfang 2014 nicht mehr. Die Wachstumsaussichten für 2015 sind getrübt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Kreditvergabe in China ist im Dezember eingebrochen. Unterdessen blüht der Schattenbankensektor, die Aktivität war zuletzt so stark wie Anfang 2014 nicht mehr. Die Wachstumsaussichten für 2015 sind getrübt.
---------------------------------------------------------
Würde gerne wissen wie es in CHINA aussehen würde wenn
man auch momentan in CHINA...
einen wirklich realen Bankstresstest machen würde...
und welchen erschreckenden Ergebnisse dabei bekannt werden würden.