Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wagniskapitalfonds b-to-v Trüffelschweine für den Fintech-Markt

Ein neuer Fonds für Wagniskapital geht an den Start und hat prominente Unterstützer. Im Aufsichtsrat sitzt Carsten Kengeter, Chef der Deutschen Börse. Jetzt geht die Suche nach viel versprechenden Fintechs los.
16.09.2015 - 10:47 Uhr
Viele Millionen suchen bei Fintechs eine neue Heimat – doch die Preise könnten bereits überzogen sein. Quelle: Imago
Spürnase

Viele Millionen suchen bei Fintechs eine neue Heimat – doch die Preise könnten bereits überzogen sein.

(Foto: Imago)

Frankfurt Er wolle eine Brücke schlagen zwischen Gründern und Großunternehmen und damit „eine Lücke schließen“. So kommentierte Carsten Kengeter, der Chef der Deutschen Börse, im Januar den Einzug in den Verwaltungsrat des Wagnisfinanzierers b-to-v Partners. Neun Monate später folgen Taten. Kengeter, Jochen Gutbrod, der früher in verschiedenen Führungspositionen für die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck tätig war, sowie Mitgründer und Investor Florian Schweitzer sind die treibenden Kräfte hinter b-to-v, die jetzt Bewegung in den Wagniskapitalmarkt bringen.

Die Gesellschaft hat einen neuen Fonds am Start und bisher von institutionellen Geldgebern 63 Millionen Euro eingesammelt. Zusammen mit Mitteln aus einem Netzwerk von rund 200 Privatinvestoren stehen jetzt etwa hundert Millionen Euro für Investitionen in „digitale Jungunternehmer“ bereit. Weil die Gründer meistens nur kleinere Summen benötigen, können so zahlreiche Start-ups finanziert werden. „Die Investments aus dem neuen Fonds werden in der Regel zwischen 250.000 und 500.000 Euro liegen. Wenn wir uns an weiteren Finanzierungsrunden beteiligen, kommen wir im Mittel bei drei bis vier Millionen Euro raus“, erläutert Gutbrod.

Die 15 größten Fintech-Firmen
Platz 15: Dataminr
1 von 15

Die Finanzdienstleistungsbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen infolge der Digitalisierung. Unter anderem steht sie zunehmend im Wettbewerb mit neuen Unternehmen. Zu den größten Fintech-Firmen gehört Dataminr, die mit 1,6 Milliarden Dollar bewertet wird. Die Firma gehört zu den Pionieren der Branche. Ihre Computer wühlen sich jeden Tag durch 500 Millionen Tweets, um marktrelevante Nachrichten aufzuspüren, die noch nicht über die regulären Presseagenturen gelaufen sind.

Die Daten des Rankings stammen von Finovate und basieren auf Medienberichten oder aus Hochrechnungen der letzten Finanzierungsrunden.

(Foto: Screenshot)
Platz 14: Prosper
2 von 15

Prosper bringt private Kreditgeber und -nehmer online zusammen. Eingeführt wurde die Plattform im Jahr 2006 in den USA und gehört mittlerweile zu den größten der Fintech-Unternehmen: mit einem Marktwert von 1,9
Milliarden Dollar landet Prosper Marketplace auf Platz 14.

(Foto: Screenshot)
Platz 10: One97
3 von 15

Einen Platz 13 gibt es nicht, die folgenden vier Unternehmen haben es alle auf den zehnten Rang geschafft, so wie One97: Zuletzt investierte der chinesische Internet-Konzern Alibaba in den indischen Payment-Service. Der Firmenwert der Online-Zahlungsplattform wird auf zwei Milliarden Dollar geschätzt.

(Foto: Screenshot)
Platz 10: Oscar
4 von 15

Der Krankenversicherer Oscar Health sammelt die Daten seiner Kunden durch Fitnessarmbänder und Smartwatches ein und zahlt den Leuten Prämien dafür, sich gut in Schuss zu halten. Das kommt in den USA scheinbar gut an: Das Start-up aus Manhattan gilt als großes Tech-Versprechen im Versicherungsmarkt und hat einen geschätzten Marktwert von zwei Milliarden Dollar.

(Foto: Screenshot Twitter)
Platz 10: Credit Karma
5 von 15

Bei Credit Karma können Kreditkartenbesitzer ihre Bonität und Kreditwürdigkeit beobachten. Mittlerweile gibt es das US-Finanztool seit neun Jahren und es ist zwei Milliarden Dollar wert.

(Foto: Screenshot)
Platz 10: CommonBond
6 von 15

CommonBond ist einer der erfolgreichsten Kreditmarktplätze der USA und wächst immer mehr: vor einigen Monaten hat der Kreditmarktplatz eine Partnerschaft mit dem Finanzdienstleister Nelnet angekündigt. Derzeit ist CommonBond zwei Milliarden Dollar wert.

(Foto: Screenshot)
Platz 9: Xero
7 von 15

Der Anbieter einer cloudbasierten Buchhaltungssoftware, Xero, landet mit einem Marktwert von 2,4 Milliarden Dollar auf den neunten Platz. Das könnte sich aber ändern: Künftig will das australische Unternehmen die Präsenz in den USA und Großbritannien verstärken.

(Foto: Screenshot)

Ein Schwerpunkt werden Investitionen in Fintechs sein, die beispielsweise über Kreditplattformen oder den mobilen Zahlungsverkehr traditionelle Banken herausfordern. Aktuell ist b-to-v bei sieben Start-ups aus dem Bereich engagiert. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Vorstandschef der Deutschen Börse. „Kengeter hilft aus dem Aufsichtsrat heraus bei der Professionalisierung von b-to-v. Als Chef der Deutschen Börse sieht er auch auf internationaler Ebene, wo es Innovationen gibt. Seine Expertise über die Fintechs ist für uns ganz wichtig“, sagt Gutbrod.

Investoren aus den USA würden b-to-v als „Trüffelschweine“ für den deutschsprachigen Markt sehen. Laut einer Analyse von Barkow Consulting sind sogenannte „Business Angels“ wie etwa vermögende Privatinvestoren zusammen mit den Venture-Capital-Fonds (VC) die wichtigsten Geldgeber für Fintechs.

Insgesamt wurden im VC-Segment 2014 hierzulande 650 Millionen Euro investiert, so der Branchenverband BVK. Die Lücke gegenüber den USA betrug – nach Berücksichtigung der unterschiedlichen Wirtschaftsleistung beider Volkswirtschaften – rund sieben Milliarden Euro, hat Barkow Consulting analysiert. „Der Abstand zu den USA ist groß, aber man kann auch nicht innerhalb weniger Jahre aus der Kreisklasse in die Champions League aufsteigen“, meint Gutbrod von b-to-v.

Die Zahl neuer privater Fonds ist weiterhin überschaubar. Gut 300 Millionen Euro wurden 2014 eingesammelt. „Hier ist aus unserer Sicht noch ,Saft in der Zitrone‘“, sagt Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BVK. Der Wagnisfinanzierer b-to-v will vor allem solche Fintechs beglücken. Doch deren Bewertungen gelten mittlerweile als sehr hoch, so dass günstige Einstiegsmöglichkeiten Mangelware sind. „Da gibt es keine Schnäppchen mehr, das ist sicher“, sagt ein Branchenexperte mit langjähriger Erfahrung. Deshalb würden auch nicht alle Renditeträume in Erfüllung gehen. Insgesamt betreut b-to-v derzeit 200 Millionen Euro investiertes Vermögen. Zu den bekannteren Investments zählen Finanzcheck.de (Kreditportal), Saving Global (Zinsvergleich) sowie Outfittery (Herrenausstatter).

Startseite
Mehr zu: Wagniskapitalfonds b-to-v - Trüffelschweine für den Fintech-Markt
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%