Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zahlungsverzug Spanische Banken sitzen auf immer mehr faulen Krediten

Die Quote der vom Ausfall bedrohten Kredite im Bestand der spanischen Banken ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Der Umfang könnte weiter steigen, wenn die wirtschaftliche Erholung des Landes ausbleibt.
18.09.2012 - 19:19 Uhr 8 Kommentare
Die Quote der vom Ausfall bedrohten Kredite bei Spaniens Banken steigt. Quelle: dpa

Die Quote der vom Ausfall bedrohten Kredite bei Spaniens Banken steigt.

(Foto: dpa)

Madrid Die Banken im hoch verschuldeten Spanien haben mit immer mehr faulen Krediten zu kämpfen. Die Quote der vom Ausfall bedrohten Kredite stieg im Juli auf das Rekordhoch von 9,9 Prozent des gesamten Kredit-Bestandes der Banken, wie aus Zahlen der Zentralbank vom Dienstag hervorgeht. Im Juni hatte die Quote noch 9,4 Prozent betragen. Die Summe der Kredite, bei der es zu einem Zahlungsverzug der Schuldner gekommen ist, stieg in dem Zeitraum um 960 Millionen auf 1,7 Milliarden Euro.

Die spanischen Banken erhalten demnächst den ersten Teil der 100 Milliarden Euro an Hilfen ihrer Euro-Partner. Mit dem Geld sollen vor allem faule Immobilienkredite aus den Bilanzen der Geldhäuser getilgt werden. Es wird nicht erwartet, dass die aktuelle Entwicklung Auswirkungen auf die Auszahlung der Hilfen haben wird. Angesichts der Lage stellt sich aber die Frage, ob die spanischen Banken robust genug aufgestellt sind, um mit der scharfen Rezession, der sehr hohen Arbeitslosigkeit im Land und dem schwindenden Vertrauen der Bürger klarzukommen.

Zudem könnte der Umfang der faulen Kredite noch zunehmen, sollte die erhoffte wirtschaftliche Erholung im Land ausbleiben. Schließlich haben viele Banken Kredite an schwächelnde einheimische Unternehmen ausgegeben, um diese vor dem Zusammenbruch zu retten.

Die Zentralbank-Daten vom Dienstag zeigten zudem, dass die spanischen Bürger und Firmen weniger Spar-Einlagen haben als zuletzt. Die Summe der Einlagen lag im Juli mit 1,1 Billionen Euro 2,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Geldanlagen etwa in Aktien oder Anleihen sind in der Zahl aber nicht erfasst. Das ist auch der Grund dafür, weshalb die Notenbank die Entwicklung nicht dramatisiert.

Ein ranghoher Mitarbeiter der Zentralbank sagte Reuters, ein Teil des Einlagen-Rückgangs sei dadurch zu erklären, dass die Börsenaufsicht gegen hohe Zinsversprechen der Banken im Kampf um Kunden vorgegangen sei. In der Folge hätten Anleger Geld von Spareinlagen zum Beispiel in Anleihen umgeschichtet. Damit fällt das Geld dann aus der offiziellen Einlagen-Statistik heraus.

  • rtr
Startseite
8 Kommentare zu "Zahlungsverzug: Spanische Banken sitzen auf immer mehr faulen Krediten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Was ist das Problem? Der spanische Staat soll gefälligst das Steuersparmodell SICAV abschaffen und mit den Mehreinnahmen seine Banken sanieren.

  • “Der Sparer erzeugt mehr Ware, als er selbst kauft, und der Überschuss wird von den Unternehmern mit dem Geld der Sparkassen gekauft und zu neuen Realkapitalien verarbeitet. Aber die Sparer geben das Geld nicht her ohne Zins, und die Unternehmer können keinen Zins bezahlen, wenn das, was sie bauen, nicht wenigstens den gleichen Zins einbringt, den die Sparer fordern. Wird aber eine Zeitlang an der Vermehrung der Häuser, Werkstätten, Schiffe usw. gearbeitet, so fällt naturgemäß der Zins dieser Dinge. Dann können die Unternehmer den von den Sparern geforderten Zins nicht zahlen. Das Geld bleibt in den Sparkassen liegen, und da gerade mit diesem Geld die Warenüberschüsse der Sparer gekauft werden, so fehlt für diese jetzt der Absatz, und die Preise gehen zurück. Die Krise ist da.”

    Silvio Gesell (“Die Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld”, 1916)

    Grundvoraussetzung, um “Spitzenpolitiker” spielen zu können, ist die völlige Unkenntnis elementarer makroökonomischer Zusammenhänge:

    http://opium-des-volkes.blogspot.de/2012/07/der-zins-mythos-und-wahrheit.html

  • Vielleicht könnte es ein wenig helfen, wenn man die über den Tisch gezogen Immobilienkäufer für weniger Geld in ihren Wohnungen lassen würde? Leerstände sind immer teurer als bewohnte Immobilien.

  • "Der Umfang könnte weiter steigen, wenn die wirtschaftliche Erholung des Landes ausbleibt."
    Dümmlicher kann wohl die Formulierung nicht sein!
    Wo soll denn die Erholung herkommen? Mein Gott, was sich der Leser so vorsetzen lässt und auch noch konsumiert!

  • Es muß heißen:

    "Das Volumen der "faulen Kredite" in den spanischen Bankbilanzen hat im Juli 2012 ein neues Rekordniveau erreicht. Der Anteil der nicht bedienten Kredite erhöhte sich gegenüber Juni von 9,42 Prozent auf 9,88 Prozent, wie die spanische Zentralbank am Dienstag mitteilte.
    Im Juli 2011 hatte die Quote der faulen Kredite noch bei 6,93 Prozent gelegen.
    Insgesamt beliefen sich die faulen Kredite im Juli 2012 auf 170 Milliarden Euro, 45 Milliarden mehr als ein Jahr zuvor.

    Die schlechte konjunkturelle Lage und die hohe Arbeitslosigkeit führen dazu, dass viele Spanier ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen können."

  • Die spanischen Banken sind systemrelevant. Die Rettung ist
    beschlossene Sache. Ob die Quote der faulen Kredite
    bei 10 % oder 100 % liegt, spielt keine Rolle.
    Die Euroretter werden den notwendigen Schotter schon auf-
    treiben. Druckerpressen kennen keine 7 Tagewoche, keinen
    Urlaub und keine Krankenfehltage.
    Warum also die Aufregung ?

  • "Spanien ist auf einem guten Weg" sagt seit Monaten der Hochverräter, Verfassungsfeind und notorische Lügner Schäuble

    Wie es wirklich um Spanien steht, kann man bei www.querschüsse.de nachlesen.

    Die Makroökonomischen Daten spiegeln ein Desaster wieder. Die reale Abwertung hat das Land in Deflationskatastrophe gestürzt. Die außenwirtschaftliche Anpassung wird mit zeeistellig rückläufigen Ausrüstungsinvestitionen nie gelingen.
    Arbeitlosigkeit größer 25 Prozent, Jugendarbeitslosigkeit über 50 Prozent. Und immer mehr Insolvenzen

  • @Redaktion: Der Verfasser des Artikels braucht wohl Mathe-Nachhilfe... Die Zahlen stimmen offensichtlich nicht, entweder ist es ein Anstieg von 9,4 auf 9,9% (plausibel) oder ein Anstieg um 960 Millionen auf 1,7 Milliarden Euro (ueber 100%?!!! - unplausibel) - beides zusammen geht wohl nicht...

    "Die Quote der vom Ausfall bedrohten Kredite stieg im Juli auf das Rekordhoch von 9,9 Prozent (...). Im Juni hatte die Quote noch 9,4 Prozent betragen. Die Summe der (betroffenen) Kredite, (...), stieg in dem Zeitraum um 960 Millionen auf 1,7 Milliarden Euro."

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%