Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zentralbank Studie zu Anleihekäufen wirft Fragen zur Unabhängigkeit der EZB auf

Eine ZEW-Studie beschäftigt sich damit, wie stark die Geldpolitik in eine Abhängigkeit von der Finanzpolitik geraten ist. Und beobachtet Verdächtiges.
06.09.2021 - 12:56 Uhr 1 Kommentar
Die Unabhängigkeit der EZB wurde von einer Studie geprüft. Quelle: imago images/Marcel Lorenz
Willy Brandt Platz in Frankfurt

Die Unabhängigkeit der EZB wurde von einer Studie geprüft.

(Foto: imago images/Marcel Lorenz)

Frankfurt In der Europäischen Zentralbank (EZB) setzen sich vor allem Währungshüter aus hoch verschuldeten Euro-Ländern einer Studie zufolge für die Fortsetzung der billionenschweren Staatsanleihenkäufe ein.

Notenbanker aus Ländern mit niedriger Staatsverschuldung mahnen hingegen eher einen baldigen Ausstieg aus den Kaufprogrammen an, wie eine am Montag veröffentlichte Untersuchung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim ergab. Das Ergebnis werfe die Frage auf, wie stark die Geldpolitik bei ihren Entscheidungen in eine Abhängigkeit von der Finanzpolitik geraten ist.

Für ihre Analyse untersuchte das ZEW öffentliche Äußerungen der Notenbank-Gouverneure der Euro-Länder sowie der EZB-Direktorinnen und -Direktoren zum laufenden Notfall-Anleihenkaufprogramm PEPP der EZB. Auf deren Grundlage teilten die Autoren die EZB-Ratsmitglieder in „Falken", „Tauben" und „Neutrale" ein.

Als „Taube" wurde eingestuft, wer öffentlich für die Fortsetzung des PEPP-Programms und der ultralockeren Geldpolitik eintrat. Zu den „Falken" wurden diejenigen gezählt, die für einen Ausstieg aus dem PEPP-Programm argumentierten oder die Inflationsgefahren hervorhebten. Wer keiner Seite klar zugeordnet werden konnte, wurde als „Neutraler" gewertet.

Ein Ergebnis der Studie: Der durchschnittliche Schuldenstand der Herkunftsländer der „Tauben" lag bei 133 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Bei den Heimatländern der „Falken" waren das dagegen nur 71 Prozent. Der Zusammenhang zwischen der Verschuldung des Herkunftslandes der Euro-Wächter und der Position zu den Anleihenkäufen ist laut ZEW ausgeprägter bei den 19 nationalen Notenbank-Gouverneuren als im sechsköpfigen Direktorium der Notenbank.

Das ZEW weist allerdings darauf hin, dass die EZB das individuelle Abstimmungsverhalten im EZB-Rat nicht veröffentlicht. „Trotz dieser Unschärfen deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Interessen der nationalen Finanzminister mit am Tisch des EZB-Rats vertreten sind, wenn dort die Entscheidungen über die Geldpolitik fallen", erklärte ZEW-Experte Friedrich Heinemann, einer der Autoren. Das Ergebnis sei daher eine verdächtige Beobachtung aber kein eindeutiger Beweis, hieß es in der Studie.

Mehr: Inflation und Zinsen entfalten an den Börsen nur langsam ihr Gift – Wie sich Anleger am besten dagegen wappnen

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Zentralbank - Studie zu Anleihekäufen wirft Fragen zur Unabhängigkeit der EZB auf
1 Kommentar zu "Zentralbank: Studie zu Anleihekäufen wirft Fragen zur Unabhängigkeit der EZB auf "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Was soll man von Notenbankern anderes erwarten, wenn diese von Regierungen ernannt werden.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%