Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zinsen Bauzinsen fallen wegen lockerer Geldpolitik weiter

Die anhaltende expansive Geldpolitik treibt die Zinsen für Immobiliendarlehen weiter nach unten. Dort könnten sie auch längere Zeit bleiben.
04.07.2019 - 18:41 Uhr Kommentieren
Die Konditionen für langjährige Kredite sind zuletzt zwischen 0,10 und 0,15 Prozentpunkten gesunken. Quelle: dpa
Baubranche

Die Konditionen für langjährige Kredite sind zuletzt zwischen 0,10 und 0,15 Prozentpunkten gesunken.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Aussicht auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Euro-Raum hat die Zinsen für Immobiliendarlehen weiter nach unten getrieben. Die Konditionen für zehnjährige und fünfzehnjährige Kredite seien im Juni um rund 0,10 Prozentpunkte und für zwanzigjährige Darlehen um rund 0,15 Prozentpunkte gesunken, teilte die Interhyp AG, der nach eigenen Angaben größte Vermittler für die private Bauwirtschaft, am Donnerstag mit.

Auch in den kommenden Monaten werde das Zinsniveau günstig bleiben. „Während die Lockerung der Geldpolitik für Sparer ein schlechtes Zeichen ist, können sich Kreditnehmer auf weiterhin niedrige Zinsen einstellen“, erklärte Vorstandsmitglied Mirjam Mohr. Das Unternehmen wertete Konditionen von mehr als 400 Banken und Finanzierungsinstituten aus.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte wegen der anhaltenden Konjunkturschwäche erst unlängst die Zinswende bis mindestens Mitte 2020 verschoben. Ihr Leitzins liegt bereits seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. EZB-Präsident Mario Draghi hatte darüber hinaus kürzlich weitere Lockerungsschritte signalisiert, sollte die Inflation weiterhin schwach bleiben.

Die Euro-Notenbank verfehlt ihr Ziel einer Teuerung von knapp unter zwei Prozent, was sie als optimal für die Wirtschaft erachtet, bereits seit Frühjahr 2013. Auch von Draghis voraussichtlicher Nachfolgerin, IWF-Chefin Christine Lagarde, erwarten Volkswirte zunächst keine Änderung der Geldpolitik. Der EU-Gipfel am Dienstag in Brüssel hatte sich auf die Französin geeinigt.

Mehr: Immobilien bleiben bei Anlegern gefragt, doch gebaut wird immer noch zu wenig. Wo die Preise besonders stark steigen lesen Sie hier.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Zinsen - Bauzinsen fallen wegen lockerer Geldpolitik weiter
0 Kommentare zu "Zinsen: Bauzinsen fallen wegen lockerer Geldpolitik weiter"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%