Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Allianz Versicherer verkauft südkoreanische Problemsparte

Allianz-Chef Oliver Bäte macht ernst mit dem großen Reinemachen: Der Konzern trennt sich von seiner Lebensversicherungs-Tochter in Südkorea. Den Zuschlag erhält ein aufstrebender Konkurrent aus China.
06.04.2016 Update: 06.04.2016 - 16:39 Uhr
Der Allianz-Chef hatte im Herbst angekündigt, bei defizitären Töchtern härter durchzugreifen. Quelle: Reuters
Oliver Bäte

Der Allianz-Chef hatte im Herbst angekündigt, bei defizitären Töchtern härter durchzugreifen.

(Foto: Reuters)

Seoul/Frankfurt Allianz -Chef Oliver Bäte hat mit dem Großreinemachen bei schwächelnden Beteiligungen im Ausland begonnen. Die tief in den roten Zahlen steckende Lebensversicherungs-Tochter und der zugehörige Vermögensverwalter in Südkorea werden an den aufstrebenden chinesischen Versicherer Anbang verkauft, wie die Beteiligten am Mittwoch mitteilten. Die Allianz war seit 1999 in Südkorea aktiv, doch die langfristigen Zinsgarantien lasteten immer schwerer auf der Bilanz. 2015 verbuchte Allianz Life Insurance Korea bei Beitragseinnahmen von 1,7 Milliarden Euro einen Verlust von 244 Millionen Euro, den Großteil wegen einer Abschreibung auf den Firmenwert. 1000 Mitarbeiter betreuen in Südkorea 1,2 Millionen Allianz-Kunden.

Anbang bezifferte den Kaufpreis auf „mehr als drei Millionen Dollar“. Auf die Allianz kommt mit dem Verkauf ein letztes Mal ein Verlust zu: Ein Sprecher sagte, der Münchener Versicherer rechne beim Vollzug der Übernahme mit einer Belastung, die einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag erreichen könnte.

Bäte hatte im Herbst angekündigt, bei defizitären Töchtern härter durchzugreifen. Auf der Bilanzpressekonferenz im Februar hatte er Probleme im Asiengeschäft eingeräumt und Taiwan und Korea als Märkte genannt, in denen sich die hohen Zinsgarantien auf Lebensversicherungen nicht mehr rechneten.

Auch andernorts ist die Allianz auf dem Rückzug: In Italien steht laut Insidern ein Teil des Lebensversicherungs-Geschäfts zum Verkauf. Der betroffene Bestand hat ein Volumen von 4,5 Milliarden Euro. Auch in Italien leidet die Allianz unter den hohen Zinsversprechen, die sie in der Vergangenheit gegeben hatte. Dafür muss sie unter den neuen Eigenkapital-Richtlinien "Solvency II" mehr Kapital zurücklegen. Das Geschäft in Italien könnte der Allianz rund 200 Millionen Euro einbringen, sagten die Insider.

Anbang ist dagegen international auf Expansionskurs. Das erst 2014 als Autoversicherer gegründete Unternehmen hatte im vergangenen Jahr für umgerechnet fast 900 Millionen Euro die Mehrheit an der südkoreanischen Tongyang Life Insurance gekauft. Die 1,6 Milliarden Dollar teure Übernahme des US-Versicherers Fidelity & Guaranty Life wartet noch auf die behördlichen Genehmigungen.

Schlagzeilen hatte Anbang zuletzt mit einem Bietergefecht um die Starwood-Hotels (Sheraton, Westin Grand) gemacht. Die Chinesen mussten aber gegen den Rivalen Marriott klein beigeben. Anbang gehört bereits das weltberühmte Hotel Waldorf-Astoria in New York. Kürzlich hatte der Versicherer für 6,5 Milliarden Dollar den Zuschlag für Strategic Hotels & Resorts erhalten, die dem Finanzinvestor Blackstone gehört.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Allianz - Versicherer verkauft südkoreanische Problemsparte
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%