Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Corona-Folgen Kreditversicherer rechnet 2021 nicht mit großer Pleitewelle

Anders als andere Institute rechnet der Kreditversicherer Euler Hermes in 2021 nicht mit vielen Pleiten. Die Gegenmaßnahmen seien erfolgreich.
29.03.2021 - 09:21 Uhr Kommentieren
Zahlreiche Geschäfte müssen momentan geschlossen haben, der Kreditversicherer Euler Hermes prognostiziert, dass sie nicht für immer zu bleiben. Quelle: ddp images/Chris Emil Janßen
Hamburger Innenstadt

Zahlreiche Geschäfte müssen momentan geschlossen haben, der Kreditversicherer Euler Hermes prognostiziert, dass sie nicht für immer zu bleiben.

(Foto: ddp images/Chris Emil Janßen)

Hamburg Trotz des verlängerten Lockdown rechnet der Kreditversicherer Euler Hermes in diesem Jahr nicht mit einem drastischen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Voraussichtlich werde die Zahl der Firmenpleiten lediglich um 6 Prozent steigen und damit weiterhin deutlich unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019 bleiben, prognostizierte Euler Hermes in einer am Montag veröffentlichten Studie. Grund dafür sei die Verlängerung und Ausweitung der Maßnahmenpakete der Bundesregierung, die die Folgen der Covid-19-Pandemie für die Unternehmen teilweise abfederten.

Mit einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen rechnet der Kreditversicherer deshalb erst im Laufe des Jahres 2022. Dann dürften die Pleiten um rund 15 Prozent zunehmen, prognostizierte Euler Hermes. Damit stehe Deutschland im internationalen Vergleich aber gut da. Denn es bedeute, dass die Zahl der Insolvenzen auch 2022 nur um etwa vier Prozent höher liegen werde als im Vorkrisenjahr 2019. Dies entspreche in etwa dem Niveau von 2017.

Die Insolvenzentwicklung sei derzeit nicht von Marktmechanismen, sondern von der weiteren Entwicklung und dem Fortbestand von Unterstützungsmaßnahmen abhängig, sagte der Euler-Hermes-Chef für Deutschland, Ron van het Hof. Sie habe sich vom tatsächlichen Zustand der Unternehmen abgekoppelt. „Das wird nicht ewig so weitergehen. Aber auch mit der sukzessiven Rückkehr in eine neue Normalität ist ein umgehender oder sprunghafter Anstieg dadurch erst einmal nicht in Sicht.“

Trotz des erneuten und verlängerten Lockdown, der viele Branchen empfindlich trifft, seien mit zunehmendem Impffortschritt die gesamtwirtschaftlichen Aussichten für 2021 relativ gut und am Horizont winke voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr ein „Nachhol-Boom“ sowie eine deutliche wirtschaftliche Erholung.

Die Einschätzung von Euler Hermes fällt damit insgesamt deutlich optimistischer aus, als jüngste Prognosen der Wirtschaftsauskunfteien Creditreform und Crifbürgel. Beide hatten für dieses Jahr eine Pleitewelle in Deutschland vorausgesagt.

Mehr: Merkels Fehler in der Coronakrise ist ihre Liebe zum Detail, kommentiert Thomas Sigmund

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Corona-Folgen - Kreditversicherer rechnet 2021 nicht mit großer Pleitewelle
0 Kommentare zu "Corona-Folgen: Kreditversicherer rechnet 2021 nicht mit großer Pleitewelle"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%