Finanzaufsicht Bafin: Kapitalregeln rütteln Lebensversicherer durch
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Finanzaufsicht BafinKapitalregeln rütteln Lebensversicherer durch
Die deutsche Finanzaufsicht hält es für wichtig, dass Lebensversicherer aus dem Markt scheiden können. Strengere Kapitalvorgaben bedeuten eine milliardenschwere Kapitallücke, so Finanzaufseher Hufeld in einem Interview.
Spalt am U-Bahn-Bahnsteig: Deutsche Lebenversicherer kämpfen mit Kapitallücken.
(Foto: Imago)
Frankfurt Die deutschen Versicherer werden nach Schätzungen ihres obersten Aufsehers wegen der härteren Regulierung in den nächsten zwei Jahren mehr als zehn Milliarden Euro zusätzliche Eigenmittel brauchen. „Das könnte einen zweistelligen Milliardenbetrag erreichen“, sagte der Chef der Versicherungsaufsicht bei der BaFin, Felix Hufeld, der „Börsen-Zeitung“ (Donnerstagausgabe). Wie viel es genau ist, wolle die Aufsicht im Spätsommer in einer Modellrechnung ermitteln. Nach der für den 1. Januar 2016 geplanten Einführung des Regelwerks „Solvency II“ müssten die Versicherer ihre Kapitaldecke jedes Jahr um weitere drei bis fünf Milliarden Euro aufstocken.
Die deutschen Versicherer seien inzwischen gut auf Solvency II vorbereitet, sagte Hufeld. „Wir haben nicht den Eindruck, dass signifikante Teile der Branche den Weckruf nicht gehört hätten.“ Das Regelwerk, an dem mehr als zehn Jahre gearbeitet worden war und das stärker am Risiko der Kapitalanlagen ausgerichtet ist, könne zu tiefgreifenden Veränderungen in der Branche führen. „Bei den Lebensversicherern ist es ein Katalysator für ein stärker ausdifferenziertes Produktangebot. Das wird von Solvency II geradezu erzwungen“, sagte Hufeld.
Systemrelevante Versicherer laut FSB (2013)
Allianz
Sitz: München
Netto-Gewinn 2012: 5,2 Milliarden Euro
Umsatz: 106,4 Milliarden Euro
Verwaltetes Vermögen: 1,85 Billionen Euro
S&P-Finanzstärke-Rating: AA
Mitarbeiter: 144.000
Börsenwert: 53,8 Mrd Euro
Quelle: Reuters
AIG
Sitz: New York
Netto-Gewinn 2012: 2,6 Milliarden Euro
Umsatz: 50,13 Milliarden Euro
Verwaltetes Vermögen: 287 Milliarden Euro
S&P-Finanzstärke-Rating: A+
Mitarbeiter: 63.000
Börsenwert: 53 Milliarden Euro
Quelle: Reuters
Aviva
Sitz: London
Netto-Verlust 2012: 3,55 Milliarden Euro (wegen hoher Abschreibungen auf Beteiligungsverkäufe, vor allem in USA)
Die Aufsicht habe es aber nicht auf eine Konsolidierung unter den - vielfach kleinen - Lebensversicherern abgesehen, betonte er. Trotzdem müssten sich die Kunden darauf gefasst machen, dass der eine oder andere Versicherer abgewickelt wird - bisher ein Tabu. „Marktaustritte müssen möglich sein.“ Es sei nicht Aufgabe der BaFin, das Scheitern zu verhindern, sondern es für die Betroffenen schonend zu gestalten.
Hufeld machte sich erneut für eine geringere Ausschüttung der Bewertungsreserven stark, zu der der Gesetzgeber die Versicherer nach einem höchstrichterlichen Urteil gezwungen hatte. Doch bei festverzinslichen Wertpapieren müssen die Lebensversicherer Gewinne ausschütten, die nur auf dem Papier stehen und sich bis zum Laufzeitende wieder in Luft auflösen. Die Branche habe allein im vergangenen Jahr um die drei Milliarden Euro an Bewertungsreserven ausgeschüttet, die auf das niedrige Zinsniveau zurückzuführen seien, „und das stellt eine extraordinäre Belastung für die Branche dar“, sagte Hufeld. Die Bundesregierung arbeitet bereits an einem Gesetz, das die Regelung teilweise wieder zurücknehmen soll.
4 Kommentare zu "Finanzaufsicht Bafin: Kapitalregeln rütteln Lebensversicherer durch"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Mazi
Das steckt dahinter.
Wir brauchen eine Finanzaufsicht, die dem Verbraucherschutz unterstellt ist und den Bürger schützt und die keine Beihilfe zum "Ausnehmen" des Versicherten leistet.
Meister2014
Das ist alles halb so wild. Die klassische Lebensversicherung wird ja nicht mehr vertrieben, sondern durch neue Produkte ersetzt. Allianz, Axa und Ergo bieten neue LV Produkte mit eingeschränkter Garantie an, welche dafür sorgen, dass die Gesellschaften nicht in Schieflage geraten. Lt. Aussagen von Allianz und Ergo verkaufen die sich ja auch wie geschnitten Brot - zumindest hört man nicht, dass eigene Planungen signifikant unterschritten worden wären - was auch meldepflichtig wäre. Anyway: Axa, Allianz und Ergo gehen im Neugeschäft viel weniger Risiken ein und daher muss man diese Horrorszenarien für die Zukunft nicht fortschreiben, weil das Geschäft ansonsten ja stabil bleibt. Solange es keine Umsatzeinbrüche gibt bzw. ein Ansteigen von Vertriebs und Verwaltungskosten, ist die Branche gut gerüstet.
profidis
Das Konzept der LV´s KANN auf Dauer nicht funktionieren. Wie soll eine LV auf Dauer 2-4% ausschütten, wenn der "Markt" (nun schon seit Jahren) weniger hergibt? Die internen Kosten einer LV-Gesellschaft noch gar nicht mitgerechnet.
altersvorsorger
Man kann nur hoffen, dass der Gesetzgeber endlich aufhört, die Versicherer über Regelwerke als Staatsfinanzierer zu missbrauchen. Auch die jüngst ans Tageslicht geratenen Anlageverordnung lässt vermuten, dass weiterhin Staatsanleihen als "genrell gut" und alles andere als schlechter eingestuft wird. Die Realität sagt das Gegenteil. Das gefährdet die Altersversorgung mehrer Generationen,aber das scheint den vollversorgten Politkern egal zu sein.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das steckt dahinter.
Wir brauchen eine Finanzaufsicht, die dem Verbraucherschutz unterstellt ist und den Bürger schützt und die keine Beihilfe zum "Ausnehmen" des Versicherten leistet.
Das ist alles halb so wild. Die klassische Lebensversicherung wird ja nicht mehr vertrieben, sondern durch neue Produkte ersetzt. Allianz, Axa und Ergo bieten neue LV Produkte mit eingeschränkter Garantie an, welche dafür sorgen, dass die Gesellschaften nicht in Schieflage geraten. Lt. Aussagen von Allianz und Ergo verkaufen die sich ja auch wie geschnitten Brot - zumindest hört man nicht, dass eigene Planungen signifikant unterschritten worden wären - was auch meldepflichtig wäre.
Anyway: Axa, Allianz und Ergo gehen im Neugeschäft viel weniger Risiken ein und daher muss man diese Horrorszenarien für die Zukunft nicht fortschreiben, weil das Geschäft ansonsten ja stabil bleibt. Solange es keine Umsatzeinbrüche gibt bzw. ein Ansteigen von Vertriebs und Verwaltungskosten, ist die Branche gut gerüstet.
Das Konzept der LV´s KANN auf Dauer nicht funktionieren. Wie soll eine LV auf Dauer 2-4% ausschütten, wenn der "Markt" (nun schon seit Jahren) weniger hergibt? Die internen Kosten einer LV-Gesellschaft noch gar nicht mitgerechnet.
Man kann nur hoffen, dass der Gesetzgeber endlich aufhört, die Versicherer über Regelwerke als Staatsfinanzierer zu missbrauchen. Auch die jüngst ans Tageslicht geratenen Anlageverordnung lässt vermuten, dass weiterhin Staatsanleihen als "genrell gut" und alles andere als schlechter eingestuft wird. Die Realität sagt das Gegenteil. Das gefährdet die Altersversorgung mehrer Generationen,aber das scheint den vollversorgten Politkern egal zu sein.