Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Flutkatastrophe Höhe der versicherten Flutschäden beträgt voraussichtlich rund sieben Milliarden Euro

Dabei liegen die tatsächlichen Unwetterschäden noch weit über den aktuellen Schätzungen, da bei Weitem nicht alle Gebäude gegen alle Naturgefahren versichert sind.
25.08.2021 Update: 25.08.2021 - 11:18 Uhr Kommentieren
Bei der Sturzflut, die Mitte Juli nach tagelangen Regenfällen vor allem über die Region an den Flüssen Ahr und Erft hereinbrach, kamen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz insgesamt 180 Menschen ums Leben. Quelle: dpa
Zerstörte Autos durch die verheerende Flutkatastrophe im Juli

Bei der Sturzflut, die Mitte Juli nach tagelangen Regenfällen vor allem über die Region an den Flüssen Ahr und Erft hereinbrach, kamen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz insgesamt 180 Menschen ums Leben.

(Foto: dpa)

Berlin Der Schaden durch die Flutkatastrophe Mitte Juli ist deutlich größer als bisher gedacht. „Wir rechnen jetzt mit Versicherungsschäden von rund sieben Milliarden Euro“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, am Mittwoch.

Davon entfielen rund 6,5 Milliarden Euro auf Wohngebäude, Hausrat und Betriebe sowie rund 450 Millionen Euro auf Kraftfahrzeuge. „Mit fortschreitender Schadenaufnahme und -regulierung zeigt sich erst die Dimension dieses Extremereignisses.“ Bisher hatte der Verband den Schaden auf das obere Ende der Spanne von 4,5 bis 5,5 Milliarden Euro geschätzt.

Die Unwetterfront „Bernd“ zog vom 13. bis 18. Juli über weite Teile Deutschlands hinweg und sorgte für Überschwemmungen mit mindestens 180 Toten.

Schwere Schäden durch Starkregen und Hochwasser gab es vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, aber auch in Bayern und Sachsen. Bund und Länder haben einen 30 Milliarden Euro schweren Hilfsfonds auf den Weg gebracht. Aktuell gehen die Versicherer von rund 250.000 Schadenfällen aus – rund 200.000 an Häusern, Hausrat und Betrieben und bis zu 50.000 an Kraftfahrzeugen.

Die Sturzflut ist die historisch schadenreichste Naturkatastrophe in Deutschland. Die Schäden liegen laut GDV über denen der Hochwasser im August 2002 (4,75 Milliarden Euro) und im Juni 2013 (2,25 Milliarden Euro) sowie dem Orkan „Kyrill“ (3,6 Milliarden Euro). „Zusammen mit den hohen Hagelschäden im Frühsommer zeichnet sich ab, dass 2021 für die Versicherer eines der teuersten Naturgefahrenjahre überhaupt wird“, erklärte Asmussen.

Unterdessen ziehen auch immer mehr Versicherer eine erste Bilanz zur Flutkatastrophe. So geht der Kölner Versicherer Gothaer gegenwärtig von einem Schadenvolumen von 400 Millionen bis 450 Millionen Euro aus, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Es seien rund 7200 Schäden gemeldet worden.

Die tatsächlichen Unwetterschäden liegen noch weit über den aktuellen Schätzungen, da bei Weitem nicht alle Gebäude gegen alle Naturgefahren versichert sind. Während bundesweit fast alle Wohngebäude gegen Sturm und Hagel abgesichert sind, besitzen dem Verband zufolge nur 46 Prozent den Schutz vor weiteren Naturgefahren wie Starkregen und Hochwasser.

„Wir werden zusammen mit unseren Mitgliedsunternehmen bis zum Herbst Ideen vorlegen, wie sich die Verbreitung von Naturgefahrenversicherungen zu risikogerechten Preisen signifikant erhöhen lässt“, erklärte Asmussen. „Es gilt auch jene zu erreichen, die trotz der jüngsten Flutkatastrophe nicht glauben wollen, dass auch sie von Naturgefahren betroffen sein können.“

Wie eine Versicherungslösung künftig aussehen könnte, hatte Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied bei Huk-Coburg, vor Kurzem im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa angedeutet. Demnach diskutieren die Versicherer, ob sie der Politik eine Pflichtversicherung mit hohem Selbstbehalt vorschlagen wollen.

Dann wären sehr große Schäden automatisch von der Versicherung abgedeckt. Für kleinere Schäden könnte es dann eine privatwirtschaftliche Lösung geben. Asmussen macht aber auch immer wieder klar, dass eine Versicherungslösung nur Teil eines Gesamtkonzepts zur Klimafolgenanpassung sein könne.

Mehr: Versicherer überdenken Pflicht zur Elementarversicherung und kündigen Vorschlag für Herbst an

  • rtr
  • sus
Startseite
Mehr zu: Flutkatastrophe - Höhe der versicherten Flutschäden beträgt voraussichtlich rund sieben Milliarden Euro
0 Kommentare zu "Flutkatastrophe: Höhe der versicherten Flutschäden beträgt voraussichtlich rund sieben Milliarden Euro "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%