Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Flutkatastrophe Versicherer rechnen mit Rekordkosten

Zwar sind sich die Versicherer uneins über die konkreten Kosten der Katastrophe, doch in einem Punkt stimmen sie überein: Die Flut im Juni könnte die teuerste Katastrophe sein, die Deutschland bisher je heimgesucht hat.
09.07.2013 - 08:41 Uhr Kommentieren
„Wir saufen ab! Hochwasserschutz aber Dalli“ – das dürften sich für die Zukunft nicht nur die Anwohner im schleswig-holsteinischen Lauenburg wünschen, sondern auch die Versicherer, die sich nun mit hohen Kosten konfrontiert sehen. Quelle: dpa

„Wir saufen ab! Hochwasserschutz aber Dalli“ – das dürften sich für die Zukunft nicht nur die Anwohner im schleswig-holsteinischen Lauenburg wünschen, sondern auch die Versicherer, die sich nun mit hohen Kosten konfrontiert sehen.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Flut in Ostdeutschland und Bayern im Juni ist laut der Münchener Rück womöglich die Naturkatastrophe mit den kostspieligsten Schäden aller Zeiten in Deutschland. „Die endgültige Schadenhöhe steht noch nicht fest, aber es ist gut möglich, dass es die teuerste Naturkatastrophe in der deutschen Geschichte wird“, sagte Peter Höppe, Meteorologe und Leiter der Georisikoforschung des weltgrößten Rückversicherers, der „Süddeutschen Zeitung“. Für alle betroffenen Länder in Europa zusammen rechnet Munich Re für 2013 mit mehr als zwölf Milliarden Euro ökonomischer Flutschäden, darunter sind nach diesen Rechnungen drei Milliarden Euro versicherte Schäden.

Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re taxiert die Schäden etwas höher auf bis zu 3,5 Milliarden Euro. Die auf Katastrophenanalysen spezialisierte US-Agentur Air Worldwide geht sogar von bis zu 5,8 Milliarden Euro versicherten Schäden alleine in Deutschland aus. Experten des Rückversicherungsmaklers Willis Re veranschlagen den versicherten Schaden durch das Hochwasser europaweit auf bis zu vier Milliarden Euro. Teuer kommt die Flut die Versicherer vor allem in Deutschland. Nach Schätzungen des deutschen Branchenverbands GDV werden die versicherten Schäden mit fast zwei Milliarden Euro höher ausfallen als bei der verheerenden Elbe-Flut im Jahr 2002.

  • rtr
Startseite
0 Kommentare zu "Flutkatastrophe: Versicherer rechnen mit Rekordkosten "

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%