Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Klinikabrechnungen Krankenhäuser weisen Kassen-Kritik zurück

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat die Kritik der Krankenkassen an den Klinikabrechnungen als „substanzlos“ zurückgewiesen. Die DKG warf den Kassen wiederum vor, „blutige Entlassungen“ zu erzwingen.
11.10.2011 - 12:38 Uhr Kommentieren
Die Prüfungsbürokratie kostet Krankenhäuser immense Summen. Quelle: ap

Die Prüfungsbürokratie kostet Krankenhäuser immense Summen.

(Foto: ap)

Berlin Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), hat die Kritik der Krankenkassen an den Klinikabrechnungen als „substanzlos“ zurückgewiesen. DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum verwies am Dienstag in Berlin auf die Studie einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wonach die Kritik widerlegt sei. Die DKG erhob ihrerseits schwere Vorwürfe gegen die Kassen. 

Das Gutachten zeige, „dass sich der überwiegende Teil der Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Kassen (MDK) gar nicht auf die sachlich-fachliche Abrechnungsprüfung“ beziehe. Vielmehr habe die Kritik „die nachträgliche Infragestellung der von den Kliniken in der akuten Phase der Patientenversorgung erbrachten medizinischen Leistungen“ im Blick, argumentierte Baum. 

Auch die Wirtschaftsprüfer kämen zu dem Ergebnis, „dass die Kassen die Krankenhäuser zu einer vorschnellen Patientenentlassung zwingen wollten, was „blutigen“ Entlassungen“ gleichkäme. Baum warnte vor einem Zusammenstreichen der stationären Patientenversorgung. 

Meist viele Wochen nach der Entlassung entscheide „ein MDK-Prüfer anonym am Schreibtisch“, dass etwa eine ältere Frau nicht wegen Herzinsuffizienz (Herzschwäche) behandelt, sondern hätte entlassen werden müssen. In einem anderen Fall sei ein Prüfer zu der Ansicht gelangt, dass der Versuch, den Fuß einer Patientin zu retten, hätte aufgegeben werden müssen zugunsten einer frühen Amputation, berichtete Baum und fügte hinzu: „Diese und viele weitere gravierende Fälle höchst zweifelhafter Prüfungen liegen in den Kliniken massenhaft vor.“ 

Die Studie belege, dass 96 Prozent aller Krankenhausabrechnungen unbeanstandet seien. Nachträglich werde nicht um die Rechnung insgesamt, sondern um Interpretationen von Details gerungen. Kliniken müssten in strittigen Fragen meist nachgeben, um jahrelange Gerichtsverfahren zu vermeiden. Die Prüfungsbürokratie koste immense Summen und binde Personal.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Klinikabrechnungen - Krankenhäuser weisen Kassen-Kritik zurück
0 Kommentare zu "Klinikabrechnungen: Krankenhäuser weisen Kassen-Kritik zurück"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%