Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kriminalität 500 Millionen Euro Schäden durch Einbrüche

Die Einbruchswellen schlagen sich in den Bilanzen der Versicherer nieder: 2015 haben sie nach einem Zeitungsbericht mehr als eine halbe Milliarde Euro an Opfer von Wohnungseinbrüchen gezahlt.
03.04.2016 - 14:29 Uhr
Die Polizei beobachtet eine drastische Zunahme an Wohnungseinbrüchen. Quelle: dpa
Wohnungseinbruch

Die Polizei beobachtet eine drastische Zunahme an Wohnungseinbrüchen.

(Foto: dpa)

Berlin In Deutschland ist laut einem Zeitungsbericht im vergangenen Jahr durch Einbrüche ein Gesamtschaden von mehr als einer halben Milliarde Euro entstanden. Die Hausratversicherer hätten 2015 mehr als 500 Millionen Euro an Opfer von Wohnungseinbrüchen bezahlt, berichtete die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf Unternehmen der Versicherungsbranche. Der Schaden sei damit so hoch wie seit Anfang der 90er Jahre nicht mehr.

Der Grund für den hohen Schaden ist dem Bericht zufolge die drastische Zunahme von Wohnungseinbrüchen. Die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) weist demnach für das Jahr 2015 eine Zunahme um annähernd zehn Prozent (9,9 Prozent) aus. 167.136 Fälle wurden polizeilich registriert. Die Dunkelziffer bei dem Delikt ist laut der Zeitung gering, Kriminalisten sprächen daher von einer „harten realistischen Zahl“. Schließlich zeigten Einbruchsopfer nahezu alle Taten an, um Geld von den Versicherungen zu erhalten.

2014 betrug die Summe, die die Versicherer für Einbruchsschäden an ihre Kunden zahlten, dem Bericht zufolge 490 Millionen Euro. Dies sei bereits eine Steigerung um zehn Millionen Euro gewesen. Der durchschnittliche Schaden pro Haushalt lag bei 3250 Euro. Damals erfasste die Polizei 152.123 Wohnungseinbrüche.

In den Jahren nach der Wiedervereinigung hatte die Zahl dieser Delikte erstmals einen Rekordwert erreicht, heißt es in dem Bericht weiter. 1993 verzeichnete die Statistik demnach rund 227.000 Fälle. Es gab einen Versicherungsschaden in Höhe von 1,1 Milliarden D-Mark (562 Millionen Euro).

Die Kriminalstatistik 2015 wird Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) voraussichtlich im Mai offiziell vorstellen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) will anschließend nähere Details präsentieren. Er fordert laut „Welt am Sonntag“ „mehr finanzielle Mittel für die Beratungsstellen der Polizei und eine noch bessere staatliche Unterstützung für den Einbau von Sicherheitstechnik“.

  • afp
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%