Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Rückzug Ergo scheitert mit seiner Türkei-Strategie

Der Düsseldorfer Versicherer Ergo zieht sich zum Teil aus der Türkei zurück. Der Umbau des Unternehmens in der Türkei hat bereits begonnen. Für den Versicherer ist es eine weitere Niederlage im Ausland.
15.05.2013 - 05:00 Uhr 13 Kommentare
Das Logo des Konzerns vor der Zentrale in Düsseldorf. Quelle: dpa

Das Logo des Konzerns vor der Zentrale in Düsseldorf.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Nach Südkorea nun die Türkei: Der komplette Direktvertrieb von Lebensversicherungs- und Pensionsprodukten werde eingestellt, bestätigte ein Sprecher des Düsseldorfer Versicherungskonzerns Ergo dem Handelsblatt.

Über 100 Mitarbeiter der Ergo-Tochter „Emeklilik ve Hayat A.S.“ werden demnach entlassen. Der bisherige Geschäftsführer der Gesellschaft, Recep Akkaya, sei ebenfalls nicht mehr im Amt. Die Geschäfte führt nun der bisherige Vertriebsvorstand.

Das Tochterunternehmen ist Teil der „Ergo Turkey“-Gruppe, bestehend aus der Lebens- und einer Sachversicherungssparte (Ergo Sigorta A.S.). Die Munich-Re-Tochter Ergo hatte 2006 rund 75 Prozent an beiden Gesellschaften für 212,9 Millionen Euro erworben, 2008 dann die restlichen Anteile.

Im Ausland hat der Erstversicherer Ergo schon häufiger kein glückliches Händchen bewiesen. Erst im vergangenen Jahr trennte sich der Konzern von zwei verlustreichen portugiesischen sowie der südkoreanischen Tochter.

Auch das Türkeigeschäft steht schon länger auf dem Prüfstand; die Sachversicherungssparte wird derzeit „saniert“. So nennen es Versicherungsexperten, wenn sie in einem Bereich profitabler werden wollen. So hat Ergo bereits vor längerer Zeit rund 40 Prozent aller Autopolicen in dem Land gekündigt, weil die Prämien nicht auskömmlich gewesen sind. Der Aufbau des Leben-Geschäfts in der Türkei hätte einen zu langen Atem erfordert, sagte der Sprecher.

Die gesamten Brutto-Prämieneinnahmen in der Türkei beliefen sich 2012 laut Geschäftsbericht über alle Sparten auf 301,6 Millionen Euro, nach 306,3 Millionen im Jahr 2011.

  • oz
  • iw
Startseite
13 Kommentare zu "Rückzug: Ergo scheitert mit seiner Türkei-Strategie"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Kann dem nur beipflichten. ERGO hat "zero" Kompetenz für im internationalen Bereich und vernichtet fleissig weiter das Geld der Kunden. Dafür werden in Deutschland kräftig die Prämien in der Unfall und Gebäudeversicherung erhöht und fleissig in Werbung und in Aktivitäten des Direktversicherers investiert. Service und Kundenorientierung stelle ich mir ganz anders vor.

  • Verantwortung und Mut.

    Bereits seinerzeit hatte ich prognostiziert, dass ERGO mit ihren Auslandsinvestments nicht nur schief liegt, nein, dass ERGO absolut nicht für solche Projekte aufgestellt ist. ERGO-Aktivitäten im nahen Europa wie Österreich können noch Sinn machen - aber doch nicht in Indien oder China! Die Pleiten dort sind, wie in der Türkei, Korea …, vorgezeichnet. Natürlich ist auch die Munich Re nicht schuldlos. Schnelle und radikale Strategiewechsel sind notwendig. Nur, wer soll diese formulieren und vor allem durchführen? Mutige vor!


  • Ergo, wenn das Unternehmen 4 wurde nun auf Platz 12.
    Wer ist schuld?

  • typisch für deutsche Unternehmen,
    ohne "Lebenserfahrung" der Entscheidungsträger blind auf Zahlen zu vertrauen geht eben oftmals schief.
    Stichwort: "beratungsressistente Alleskönner"

  • zudem wechselt er häufig zu irgendwelchen Posaunentruppen.
    Also so oder so heimatlos. Seine politische Heimaten
    wechseln ständig, je schräger die Truppe
    umso beliebter.
    Dem Mann muß man übel mitgespielt haben.
    Er ist versaut für den Rest seines Lebens.

  • SIC

    notorischer Hypochonder halt, w3as solls.
    Unfähig als soziales Wesen aufzugehen.

  • ...flöt....Versichern heißt, Verstehen....säusel...

    Ohne "Mehmet Göker" läuft da nichts.

  • Da hätten Sie mal besser "Mehmet Göker" engagiert. Der ist ja anscheinend immer noch sehr fleißig. Jetzt innoffiziell Angestellter für 2500€ bei seiner Mutter.
    Die AXA kann zur Kontaktanbahung sicher behilflich sein.

  • ...also, da muss die ERGO mal mit ein paar Motivations-Aktivitäten für das lokale türkische Mangement ran. Da war doch mal was mit einer Sause in Ungarn, mit roten, grünen und gelben Armbändchen......

  • @karstenberwanger

    Sie scheinen sich ja in der Türkei bestens auszukennen. Als AfD-Anhänger repräsentieren Sie die neue neoliberale Lobbypartei adäquat. Allerdings stechen Ihre Kommentare als eine der wenigen immer wieder durch eine besondere Qualität des "unfähigen Chaotentum" oder der versuchten Polarisierung hervor. Substanziell kennen wir keine Kommentar von Ihnen, der ein bestimmtes Schulklassenniveau übersteigt. Warum nutzen Sie nicht Ihren vermeintlichen intellektuellen Vorsprung aus? Dann brauchen Sie nicht frustriert heute Deutschland und morgen das Ausland "bashen". Im Land Ihrer Wahl - gibt es das überhaupt - sollten Sie ein glücklicher Mensch werden?!

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%