Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Übernahme des Kreditversicherers? Allianz schaut auf Euler Hermes

Der Versicherer Allianz erwägt, sich den Kreditversicherer Euler Hermes komplett einzuverleiben. Der Deal würde rund 1,5 Milliarden Euro kosten. Eine Summe, die die gut kapitalisierten Münchener jederzeit stemmen könnten.
08.06.2017 - 12:49 Uhr 1 Kommentar
Der Allianz-Vorstand soll darüber nachdenken, den deutsch-französischen Kreditversicherer Euler Hermes komplett zu übernehmen. Quelle: dpa
Oliver Bäte

Der Allianz-Vorstand soll darüber nachdenken, den deutsch-französischen Kreditversicherer Euler Hermes komplett zu übernehmen.

(Foto: dpa)

Frankfurt Oliver Bäte hat aus seinen Absichten nie einen Hehl gemacht. „Wir würden uns natürlich gerne verstärken“, sagt er noch Anfang Mai auf der Hauptversammlung in München. Interessant seien für Europas größten Versicherer dabei vor allem Sachversicherer oder Vermögensverwalter, jedoch keine Lebensversicherer. Etwa fünf Wochen später scheint der 52-Jährige Vorstandschef bei seiner Suche ein konkretes Ziel ins Visier genommen zu haben. Wie aus dem Umfeld des Konzerns zu hören ist, denkt der Münchener Gigant darüber nach, den deutsch-französischen Kreditversicherer Euler Hermes komplett zu übernehmen. „Wir wären fahrlässig, wenn wir nicht darüber nachdenken würden“, sagte ein Manager, der namentlich nicht genannt werden wollte.

Wenige Woche nach der Entscheidung, einen Topf von drei Milliarden Euro für Übernahmen an die Aktionäre auszuschütten, denkt der Dax-30-Konzern damit erneut über eine größere Akquisition nach. Der Münchener Versicherer, der bereits rund 63,9 Prozent der Euler-Anteile hält, spreche mit Beratern über den Kauf der restlichen Papiere, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Als erstes Medium hatte Bloomberg über die Pläne berichtet. Diese Anteile hätten einen Marktwert von rund 1,5 Milliarden Euro. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen, hieß es ausdrücklich. Ein Sprecher der Allianz lehnte ebenso wie Euler Hermes einen näheren Kommentar zu dem Thema ab. „Wir kommentierten generell keine Spekulationen“, betonte der Allianz-Sprecher.

Die Investoren wittern jedoch einen Deal. Der Kurs der in Paris notierten Euler Hermes-Aktien machte bereits in den vergangenen Tagen einen Sprung, nachdem die Papiere seit Anfang des Jahres bereits kräftig zugelegt hatten. Analysten würden eine Übernahme positiv bewerten. „Es wäre eine wenig riskante Transaktion, da die Allianz bereits 63 Prozent an Euler hält“, schreibt Michael Huttner, Experte beim Investmenthaus J.P Morgan in einer aktuellen Kurzstudie. Zudem erwartet die US-Bank, dass sich der Markt für Kreditversicherer in den nächsten Jahren verbessere. Ein Buyout von Euler wäre für Allianz vorteilhaft, urteilt auch Kamran Hossain von RBC Capital Markets. Die Allianz könne den Deal stemmen, ohne den laufenden Aktienrückkauf dafür abbrechen zu müssen.

Für Bäte könnte eine komplette Übernahme von Euler eine wertvolle Verstärkung sein. Schon heute arbeiten Allianz und Euler eng zusammen. Euler ist das größte Kreditversicherungsunternehmen der Welt und machte im Jahr 2016 rund 2,6 Milliarden Euro Umsatz. Heute ist der Hauptsitz der in Berlin gegründeten Gesellschaft in Paris, wo die Firma auch an der Börse notiert ist. Seit über 100 Jahren sichert der Kreditversicherer Unternehmen ab, um sie gegen Zahlungsausfälle ihrer Abnehmer vor allem im Export zu schützen. Insbesondere die „Hermesbürgschaften“ haben es zu breiter Bekanntheit gebracht.

Die Kreditversicherung ist ein lukratives Geschäft, das die Renditeerwartungen von Bäte erfüllen dürfte: 2016 kam Euler mit insgesamt 5800 Mitarbeitern auf eine respektable Eigenkapitalrendite von 10,8 Prozent. Strategisch würde Euler der Allianz allerdings nur bedingt weiterhelfen. Bäte möchte das Geschäft der Allianz vor allem in den USA und im Wachstumsmarkt Asien ausbauen, während Euler den Großteil des Geschäfts mit europäischen Firmen macht.

Diese Versicherer sind systemrelevant
Aegon
1 von 9

Insgesamt stuft der Financial Stability Board weltweit neun Versicherer als systemrelevant ein. Weil sich das FSB nicht dazu durchringen kann, auch Rückversicherer auf die Liste setzen, sucht man die Namen von Branchengiganten wie Warren Buffetts Berkshire Hathaway oder Munich Re vergeblich. Das Board führt die Liste ohne spezielle Reihenfolge, dementsprechend sind die Assekuradeure alphabetisch geordnet. Den Anfang macht die niederländische Aegon. 1983 gegründet, verwaltet der Konzern aus Den Haag 477 Milliarden Dollar an Vermögen. (Quelle: Financial Stability Forum)

Allianz
2 von 9

Die Allianz mit Hauptsitz in München ist der einzige deutsche Versicherungskonzern, den das Financial Stability Board als systemrelevant einstuft. Und das aus gutem Grund: Mit einem verwalteten Vermögen von 928 Milliarden US-Dollar ist der 1890 gegründete Konzern in mehr als 70 Ländern der Welt vertreten – und ist damit der zweitgrößte Versicherer Europas.

(Foto: Reuters)
AIG
3 von 9

Die American International Group (AIG) wurde 1919 gegründet, hat ihren Sitz in New York und beschäftigt weltweit rund 66.000 Mitarbeiter. Aktien der AIG notieren an der NYSE in der Wall Street und in Tokio. Die Amerikaner managen 514 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)
Aviva
4 von 9

Gleich mehrere britische Konzerne gelten laut FSB als systemrelevant: Aviva, die bis 2002 noch CGNU hießen, gehören zu den fünf größten Erstversicherern der Welt. Aviva verfügt über ein Gesamtvermögen von 574 Milliarden Dollar und beschäftigt etwa 30.000 Mitarbeiter weltweit.

(Foto: AFP)
Axa
5 von 9

Die Axa-Gruppe mit Sitz in Paris ist mit 166.000 Mitarbeitern in 64 Ländern der Welt vertreten und knackt mit einem Gesamtvermögen von 1022 Milliarden Dollar die Billionen-Schallmauer. Axa hat mehr als 100 Millionen Kunden und gilt als größter Versicherungskonzern der Welt.

(Foto: AFP)
MetLife
6 von 9

Der US-amerikanische Konzern Metropolitan Life Insurance Company, besser bekannt als MetLife, ist der größte Anbieter von Lebensversicherungen in den USA. Das Unternehmen wurde 1868 gegründet und beschäftigt etwa 70.000 Mitarbeiter. Laut aktuellem Quartalbericht kommen die New Yorker auf 952 Milliarden Dollar unter ihren Fittichen.

(Foto: AP)
Ping An Insurance
7 von 9

Der chinesische Ping An Insurance ist der einzige als systemrelevant erachtete asiatische Versicherer. Ping An wurde 1988 gegründet und ist Hong Kong und Shanghai gelistet. Zu der Holding gehören verschiedene Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor. Die Chinesen verzeichnen ein erfolgreiches Jahr mit starkem Wachstum, gemanagt werden knapp 690 Milliarden Dollar.

(Foto: Reuters)

Schluckt die Allianz also Euler Hermes ganz? Bäte sei ständig auf der Suche, sagt ein Investmentbanker vor einigen Monaten. So soll die Allianz bereits vor rund einem Jahr beim Rivalen Zurich angeklopft haben, wie mehrere Insider berichten. Damals hatten die Schweizer gerade die Übernahme der britischen RSA in den Sand gesetzt. Ob es der Allianz damals um eine komplette Übernahme des Konzerns oder von Teilen ging, ist unklar. Doch Zurich-Chef Mario Greco hat offensichtlich anderes im Sinn, als sich unter die Fittiche der großen Allianz zu begeben.

Für Bäte wäre die Komplettübernahme von Euler die erste große Akquisition seiner Amtszeit. Im vergangenen November hatte der Allianz-Chef selbst Übernahmespekulationen angeheizt, als er offen bekannte, noch habe sich die Gelegenheit nicht ergeben, ein gutes Unternehmen zu anständigen Preisen zu kaufen. Im Frühjahr war der Allianz immer wieder konkretes Interesse an Zukäufen nachgesagt worden. Als Kandidaten wurden der australische Versicherer QBE Insurance und Teile der italienischen Generali-Gruppe gehandelt. Doch ein großer Deal kam bislang nicht zustande.

Bäte hatte jedoch bereits im Februar klargestellt, dass der Konzern auch nach dem Ausschüttungsprogramm jederzeit in der Lage wäre, eine Großakquisition zu stemmen. Sofern es Gelegenheiten gebe, wolle die Allianz sie nutzen, und zwar vornehmlich in der Sachversicherung. „Es gibt Märkte, wo wir vom Marktanteil her größer sein könnten“, sagt Bäte damals. Nicht nur die Investoren von Euler Hermes werden nun gebannt verfolgen, ob der Pariser Kreditversicherer für Bäte eine solche Gelegenheit darstellt.

Startseite
Mehr zu: Übernahme des Kreditversicherers? - Allianz schaut auf Euler Hermes
1 Kommentar zu "Übernahme des Kreditversicherers?: Allianz schaut auf Euler Hermes"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich nehme an 1,5 Millionen ist ein Fehler in der Überschrift.

    Viele Grüße

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%