Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Umgang mit Gesundheitsdaten Verbraucherschutz warnt vor Rundumüberwachung

Informationen über die Nutzer sind eine begehrte Währung im Internet. Verbraucherschützer mahnen, besonders sensible Angaben über Fitness und Krankheiten aus digitalen Geschäftsmodellen herauszuhalten.
02.01.2015 - 17:33 Uhr Kommentieren
Mit einer Gesundheits-App könnte die „Rundumüberwachung“ durch Versicherungen zur Realität werden. Quelle: dpa

Mit einer Gesundheits-App könnte die „Rundumüberwachung“ durch Versicherungen zur Realität werden.

(Foto: dpa)

Berlin Die Verbraucherzentralen warnen vor sorglosem Umgang mit persönlichen Daten bei digitalen Gesundheitsangeboten. Das könne zu Rundumüberwachung führen, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Etwa bei Gesundheits-Apps könnten solche Modelle für Kunden bedeuten, dass ihnen eine Versicherung rund um die Uhr auf der Schulter sitze und ins Ohr flüstere: „Wenn Du Dich falsch ernährst und wenn Du Dich nicht gesund bewegst, dann kann das womöglich für Dich teuer werden.“

Neuartige Modelle, die bei gesundem Lebenswandel geringere Tarife in Aussicht stellten, seien außerdem eine Abkehr von der solidarischen Versicherung, kritisierte Müller. Auch die Politik sollte ein Auge auf solche Art von Verträgen haben. In der Branche gibt es Überlegungen, etwa die Fitnessdaten von Versicherten zu sammeln und einen gesunden Lebensstil zu belohnen.

Solche Regelungen könnten „vermeintlich attraktiv wie ein Wurm an der Angel daherkommen, wenn ich jung, gesund, fit und fidel bin“, sagte Müller. Aber man wisse leider auch aus anderen Versicherungstarifen, dass dies selten bis zum Ende des Lebens so sei. „Und insofern können wir nur eindeutig davor warnen.“

Der Branchenverband GDV hatte unlängst betont, dass der Datenschutz insbesondere bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten höchste Priorität habe. Grundsätzlich könnten solche Modelle aber den Versicherungsschutz für Menschen attraktiver machen.

Generell sei gerade bei den Jüngeren eine Veränderung beim Umgang mit Daten festzustellen, sagte Verbraucherschützer Müller. „Wir beobachten vielleicht noch keine Trendwende, aber wir beobachten gerade bei jüngeren Menschen, dass sie die vermeintlich kostenlosen sozialen Netzwerke wie Facebook nicht mehr so stark frequentieren wie in der Vergangenheit.“ Es gebe ein Unwohlsein, „was womöglich jemand anderes mit meinen Bildern, mit meinen Dateneinträgen in 5, in 10, in 20 Jahren bewerkstelligt“. Nötig sei in diesem Bereich auch eine stärkere Verbraucherbildung. Ziel müsse eine kritische Generation sein, „die sehr sorgfältig nachfragt, ob alles vermeintlich kostenlos ist, was als solches daherkommt“.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Umgang mit Gesundheitsdaten - Verbraucherschutz warnt vor Rundumüberwachung
0 Kommentare zu "Umgang mit Gesundheitsdaten: Verbraucherschutz warnt vor Rundumüberwachung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%